Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 11 August 2017
Ende (Datum): 29 Dezember 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 5 377 630,61 €
EU-Beitrag: 4 534 955,89 € (84,33%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Nemzetgazdasági Minisztérium Gazdaságfejlesztési Programokért Felelős Helyettes Államtitkárság

Genetische Nutzung von Pflanzen in der pannonischen Region

I. Wir setzen als Pflanzenschutzziel die Kartierung von Schädlingen der ausgewählten Pflanzenarten, die Überwachung ihrer Zeichnungen und die Beschreibung der Biologie der schädlichen Arten, die in Ungarn erwartet werden. II. Eines unserer Ziele ist es, die Grünfläche des Lebensraums einer wachsenden menschlichen Bevölkerung zu schaffen und zu erhalten, die in Städte gruppiert ist. Allerdings werden Pflanzen, die sich nicht an das veränderte Klima anpassen können, aus ihrem Lebensraum verschwinden und nur anpassungsfähige Pflanzen überleben. III. Unser Projekt zielt auch darauf ab, Pflanzenarten und Sorten zu züchten, die wirtschaftlich auf salzhaltigen Böden angebaut werden können. (Es gibt ca. 600.000 Hektar Salzboden in unserem Land.) Mit den Ergebnissen der im Projekt erzielten Phytomediationsmethoden entwickeln wir Technologien mit verschmutzten Böden mit umweltschädlichen Elementen, um Technologien zu entwickeln, die es Pflanzen ermöglichen, umweltschädliche Elemente aus verschmutzten Böden effizienter zu absorbieren. Darüber hinaus ist die Verwendung von hauptsächlich einheimischen und einigen eingeführten pflanzlichen Arten als Quelle von Genen. Wir beabsichtigen, das Projekt in Form eines Konsortiums umzusetzen. Leiter des Konsortiums ist Törökszentmiklósi Agricultural Zrt. Die Konsortienpartner sind Cereal Research Nonprofit Közhasznú Kft., die Szarvasi Kara von der Szent István Universität, die Universität Debrecen und das Nationale Agrarforschungs- und Innovationszentrum – Institut für Forstwirtschaft. Die Universität Nyíregyháza beteiligt sich an der Umsetzung als Dienstleister. Zu den syndizierten Partnern zählen ein großes Unternehmen, ein gemeinnütziges Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die die notwendige Geschäftserfahrung, ein hohes Maß an Know-how und die notwendige Infrastruktur für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts bieten. Unter den ungarischen Vertretern des Feldes sollten wir erwähnen: Dr. László Orlóci, László Papp, Dr. Lajos Bóna, Dr. Zoltán Futó, Dr. Katalin hanyecz, Dr. József Fail, Prof. István Fábián, Prof. Tibor Magura, Dr. Attila Borovics, Dr. Attila Jámbor und Prof. Dr. Dr. Habil. Hier ist Laszlo Simon. Die Berufserfahrung und die Entwicklungsergebnisse der aufgeführten Projektleiter und ihrer Kollegen werden durch die beigefügten Lebensläufe unterstützt. Bei der Durchführung der Forschung widmen wir der Fakultät für Invasive Wissenschaften der St. Stephen University eine wichtige Rolle. Die wissenschaftlich fundierte forstwirtschaftliche Versuchsarbeit im NAIK ERTI kann als die älteste komplexe forstexperimentelle Tätigkeit in Ungarn betrachtet werden. Die F & D & I Aktivitäten unseres Projekts können in insgesamt 3 Hauptthemen (I., II., III) unterteilt werden. Die Themen unseres Projektes sind: I.) PHYSIOLOGISCHE UND BIOCHEMISCHE FORSCHUNG, STRESSTESTS UND PFLANZENSCHUTZRISIKOANALYSEN, PFLANZENSCHUTZ UND SYSTEMVERNETZUNG PESTIZIDFORSCHUNG UND ZUKUNFTSFORSCHUNG 1. Grundlagenforschung 2. Timerhiza 3. Pflanzenschutz 4. II.) Pflanzenzüchtung und GENETIC RESEARCH FÜR UMWELT UND TOXIC RESEARCH; 1.) Forschung und Anbau von holzigen und krautigen Taxa geeignet für die Verwendung grüner Oberfläche a.) Holzstiele b.) Rosen: (C) Forschung und Anbau von krautigen Taxa geeignet für Ackerkulturen 3.) Forschung und Anbau von holzigen und krautigen Taxa geeignet für Phytomediation und Energieerzeugung 4.) Forschung an Arten und Sorten, die einen natürlichen Wirkstoff hoher Unfruchtbarkeit (Ob, Kraut) III. erzeugen können.) Agronomische REPUBLIK Die Forschung soll die landwirtschaftliche Wirtschaft des Projekts unterstützen. Zum einen soll die Nachfrage der Verbraucher nach geplanten Gartenbau- und Ackerprodukten bewertet, der Verbrauchermarkt und -segment, in dem sie verkauft werden können, ermittelt und mögliche Vertriebswege erkundet werden. Andererseits zielt das Projekt darauf ab, den erwarteten Gewinn pro Produkt durch die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen zu ermitteln. Insgesamt betrachten wir die wirtschaftliche Machbarkeit sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Die ausführliche Erläuterung und Darstellung der Punkte findet sich in der Grundsatzstellungnahme 8.1 „Große Aufgaben des Projekts“. Die wichtigste Zielgruppe des Pannon Zuchtprogramms sind die Länder in Zentralasien mit einem Markt von fast 3 500 000 km². 9 % des Hoheitsgebiets Kasachstans, 12 % des Hoheitsgebiets Kirgisistans, 30 % des Hoheitsgebiets Aserbaidschans, 11 % des Territoriums Usbekistans und 23 % des Territoriums Turkmenistans werden derzeit bewirtschaftet. Für die Nutzung der Flächen sind jedoch Land- und Gartenkulturen mit der richtigen Genetik erforderlich. Unsere Entwicklung richtet sich an Stadtführer, grüne Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmen. Intensiv verändernde klimatische Bedingungen und wachsende Populationen erfordern auch Entwicklungsarbeit und Prozesse, die die Landwirtschaft beeinflussen. Dazu gehört die Deckung des steigenden Bedarfs an Nahrungs...

Flag of Ungarn  Ungarn