Ziel dieses Projekts ist es, durch ein Konsortium der Universität Pécs, der Universität Szeged und der Universität Debrecen sowie der Semmelweis-Universität, des Nationalen Instituts für Pharma- und Lebensmittelgesundheit und des European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) einen Beitrag zur Entwicklung des ungarischen Pharmasektors zu leisten, um die Einnahmen aus nicht geförderten klinischen Studien in der nationalen Wirtschaft und im Gesundheitssektor zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit Ungarns und die Teilnahme an der internationalen Pharmaforschung zu verbessern. Hauptziel des Projekts ist es, die heimische Forschung zu fördern, Studien einzuleiten, die Teilnahme ungarischer Forschung an internationalen multizentrischen Studien zu erleichtern, nicht geförderte klinische Studien besser zu koordinieren. Im Rahmen der Bewerbung wird die gemeinsame Forschungsarbeit der Forschungsteams der drei Universitäten über ein echtes Netzwerk von 9 thematischen Themen durchgeführt. Nach der Anpassung internationaler Modelle und der Einrichtung des ungarischen Netzwerks „Klinische Studieneinheit“ und/oder des „Institutional Coordination Centre“ werden die Mitglieder des Konsortiums und die kooperierenden Partner in der Lage sein, multidimensionale und umfangreiche reale Forschungsnetzwerke zu entwickeln und zu betreiben und die daraus resultierenden Forschungsergebnisse mit Hilfe des ECRIN-Netzes zu internationalisieren sowie sich an den multizentrischen Forschungsinitiativen anderer Mitgliedstaaten zu beteiligen und umzusetzen. Unsere Bewerbung ist in folgende Teilprojekte unterteilt: • Pilotprojekte für Forschung und Entwicklung • Einsatz von Krankenversicherungen und klinischen realen Datenbeständen • Ausbildung, Entwicklung der Forschungskarriere • Pilotprojekte zur Organisationsentwicklung Forschung und Entwicklung: Im Rahmen der Bewerbung wird eine Gruppe von mehr als 50 Forschern von drei Universitäten, die zu einem echten Netzwerk von 9 thematisch bestimmten Themen zusammengeschlossen sind, gemeinsame und sich überschneidende Forschungsarbeiten durchführen. Nutzung der Krankenversicherung und der klinischen realen Datenbestände: Im Rahmen der Projektforschungskomponente werden Datenbankanalysen zu den Grundlagenforschungsbereichen des Projekts durchgeführt. Für Studierende und Forscher, die am Projekt teilnehmen, organisieren wir die Teilnahme an Weiterbildungen im Ausland, wo sie an kurzen Kursen im Zusammenhang mit dem Datenbankmanagement teilnehmen. Um die internationale Einbettung ungarischer Mitarbeiter zu stärken, laden wir ausländische Gastdozenten und Forscher ein, in Ungarn zusammenzuarbeiten. Die Forschungsergebnisse dieser Projektkomponente unterstützen die lokalen Forschungs- und strategischen Planungsprozesse von Kliniken sowie gesundheitspolitische Entscheidungen im Zusammenhang mit Kliniken. Ausbildung, Laufbahnentwicklung: Thematische Entwicklung der Berufsausbildung und Weiterbildung von Kollegen, die eine entscheidende Rolle bei der Durchführung klinischer Humanversuche spielen, und die Einbeziehung der notwendigen Ressourcen für die Durchführung der notwendigen Lehrplanentwicklungsaufgaben. Die Schulungen stellen sicher, dass die Tests von hohen fachlichen Standards durchgeführt werden. Neben denjenigen, die an den Studien beteiligt sind, ist die berufliche Vorbereitung und Ausbildung von jungen Forschern eine Priorität, damit sie an den Studien teilnehmen und sich auf die völlig unabhängige und erfolgreiche Arbeit vorbereiten können, die in ECRIN-Projekten erwartet wird. In der Lage sein, unabhängige, von den Prüfern initiierte Studien in die Wege zu leiten. Organisationsentwicklung: Im Zusammenhang mit der erfolgreichen Durchführung der klinischen Forschung besteht das Ziel darin, das Forschungsmanagement zu stärken und die organisatorische Zusammenarbeit zwischen den Konsortialpartnern zu entwickeln. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die „Clinical Trial Unit“ und/oder das „Institutional Coordination Centre“ zu entwickeln und Ressourcen für die Vorbereitung der Studien zur Beschleunigung der klinischen Durchführung einzubinden. Der internationale Austausch von Erfahrungen und Mobilitätsprogrammen, an denen ECRIN Europäische Forschungsinfrastruktur beteiligt ist, wird den am Konsortium beteiligten Organisationen zur Verfügung gestellt. Schaffung von Möglichkeiten für die Schaffung multinationaler Projekte, an denen junge Forscher beteiligt sind. Erwartete Ergebnisse: • Zahl der neuen Teilnehmer an Forschungsförderprogrammen: 50 Personen • Anzahl der an dem Projekt beteiligten jungen Forscher: 17 Personen • Nachwuchswissenschaftler, die an dem Projekt teilnehmen und mit einem offiziellen „Level Step“ oder einem internationalen Preis ausgezeichnet werden: 4 Personen • Anzahl der ungarischen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzvorträge unterstützt: 80 Personen • Zahl der ungarischen Hochschuleinrichtungen – ausländische Hochschuleinrichtungen, Kooperat...