Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung der Effizienz des Gesundheitssektors und seiner Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Die wichtigsten strategischen Ziele des Sektors bestehen darin, eine bedarfsgerechte Kapazitätsplanung im Gesundheitswesen zu erreichen, die Qualität und Kostenwirksamkeit der Versorgung zu verbessern, den Interessengruppen in diesem Sektor transparente Informationen zur Verfügung zu stellen und auf Faktenbasen aufzubauen, die international anerkannte Methoden für die Entscheidungsfindung in der Branche verwenden. Übergeordnetes Ziel dieses Projekts ist es, die Effizienz des Gesundheitssektors und die Qualität seiner Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit zu verbessern und die zentralen und spezialisierten institutionellen IT-Systeme und -Lösungen zu schaffen, die erforderlich sind, um die Schaffung von stationären Betreuungs- und/oder Verkürzungsdiensten zu unterstützen, die mit dem Abschluss der Prozesse des systemischen Strukturwandels und des institutionellen Wandels der Funktionen verbunden sind, indem ein komplexes Entwicklungsprogramm im Einklang mit bestimmten Zielen der nationalen Strategie für die Informationskommunikation durchgeführt wird. Die komplexe Aufgabe kann nur erfüllt werden, wenn wir sie in kleinere Aufgaben einteilen und sicherstellen, dass sie abgeschlossen und verbunden werden. Zu diesem Zweck gliedert sich die gesamte Entwicklungsaufgabe in folgende Teile: • Zentrale Dienstleistungsentwicklung und Weiterentwicklung der EESZT [A.) Komponente]; O A.1. A.2 Aufbau einheitlicher Bilder, dokumentarischer und strukturierter transaktionsbasierter Kommunikation in Gesundheitssystemen o Standardisierung von A.3 HIS-Ausgängen und Dokumenten o A.4 Einführung neuer zentraler eHealth-Dienste o A.4.1 Elektronische Übermittlung von Patientendaten, die während der Rettung generiert werden o A.4.2 Förderung der Anwendung territorialer Betreuungspflichten o A.4.3 Erweiterung der territorialen Zusammenarbeit, Verfolgung von Patientenpfaden im Gesundheitswesen o A.4.4 Entwicklung von EESZT-Zugangskanälen (Mobile Gateway Development) o A.4.5 PHR: Entwicklung von EESZT-Diensten zur Unterstützung der Telemedizin o A.4.6 Erstellung besonderer Gesundheitsdaten (Impfungen, Kinder- und Kindergesundheit Kleinbücher, Expositionsregister) o A.5 Entwicklung von Konsortialpartnern o A.5.1 OTH: Zentrale Dehnungsentwicklung und Datenreinigung o A.5.2 OTH: Weiterentwicklung des Exposure Registers und Anpassung an EESZT o A.5.3 OTH: Entwicklung der Unterstützung für E-Referencing, TEK-basierte Servicesuche und Buchung o A.5.4 OTH: E-Epidemic Analysis Kapazitätsaufbau o A.5.5 OGYEI: Ausbau der zentralen IT-Infrastruktur O.5.6 OGYEI: Elektronische, online verfügbare Formel Normales VIII. Erstellen Sie o A.5.7 OGYEI: Entwicklung des Schnellwarnsystems o A.5.8 OGYEI: Entwicklung einer benutzerfreundlichen Datenbank von Drogenvertriebsstandorten und geospatialen Displays o A.5.9: Apotheke Web-Selbsttestsystem, e-Protocol, e-Decision o A.5.10 NEAK: Entwicklung zentraler Stämme, Modernisierung und Anpassung des Meldesystems an EESZT o A.5.11 NEAK: Entwicklung einer Patientenakzeptanzliste o A.5.12 NEAK: Entwicklung des nationalen therapeutischen Registrierungssystems im Zusammenhang mit dem Finanzierungsberichterstattungs- und Abrechnungssystem o A.6. Ausbau der zentralen Infrastruktur • Entwicklung eines zentralen Rahmens für Telekonsultation und Telemedizin, Schaffung eines bildgebenden Rechenzentrums für Telekonsultation, Einführung eines Telemdicina-Pilotprojekts [B.) Komponente]; O B.1 Einrichtung eines methodischen Zentrums für Fernmedizin o B.2 Telemedicina-Pilotimplementierung o B.3 Einrichtung von Ferngesundheitsfunktionen zur Unterstützung des Managements von bildgebenden Studien und der Entwicklung eines einheitlichen digitalen Patientendatenzentrums (DBK). • Nutzung der sektoralen Datenaktiva [C.) Komponente]; • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der öffentlichen Gesundheitsdienste, kommerzielle Nutzungsfunktionen und Bereitstellung authentischer elektronischer Informationen [D.) Komponente]; O D.1 Entwicklung von Mobilfunkdiensten für Wohnimmobilien und mobile Anwendungen für den medizinischen Zugang o D.2 Ausbau bestehender Portale, Content Services • Entwicklung der branchenspezifischen IT-Infrastruktur [E.) Komponens] o E.1 Zentrale operative Entwicklung von Fachkliniken und Krankenhäusern o E.2 Entwicklung des onkologischen Registers o E.3 Entwicklung von staatlichen Apothekensystemen o E.4 Sektorale IT-Infrastrukturentwicklung und IT-Sicherheitsverbesserung o E.5 OGYEI: Entwicklung der Informationssicherheit o E.6. Operationelles System der WIG-Wirtschaftsüberwachung.