Dieses Projekt ist in der von der Arbeitsgruppe für Projektideen genehmigten Liste der Projektbögen mit Protokoll vom 27.09.2019 im Rahmen der Prioritätsachse 1 – Nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung der operationellen Programmregionen im Wachstum, Verfahren BG16RFOP001-1.010 – Umsetzung integrierter Pläne für den städtischen Wiederaufbau und Entwicklung 2014-2020-Vidin enthalten. Das Projekt fällt in den Bereich mit öffentlichen Funktionen von hoher öffentlicher Bedeutung der IHLG der Stadt Vidin. Im Rahmen des Projekts in Vidin wird durch den Bau von Sozialwohnungen moderne soziale Infrastruktur bereitgestellt, in der Vertreter benachteiligter und schutzbedürftiger Menschen untergebracht werden. Angrenzende Räume werden saniert und ein barrierefreies Umfeld für Menschen mit Behinderungen errichtet. Die gebauten Wohnungen werden moderne und angemessene Lebensbedingungen bieten. Der physische Standort des Baus wird die räumliche Integration marginalisierter Gruppen in die Gesellschaft gewährleisten. 37 Sozialwohnungen werden infolge der Projektdurchführung errichtet. Jede Wohnung besteht aus einem Wohnzimmer, der erforderlichen Anzahl von Schlafzimmern und den entsprechenden sanitären Einrichtungen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und wird komplett eingerichtet und ausgestattet. Das Anwesen wird entwickelt, unabhängige Ansätze und Eingänge zu dem Anwesen werden zur Verfügung gestellt, ein Erholungsgebiet und/oder Sportaktivitäten werden zur Verfügung gestellt. Es wird eine zugängliche gebaute Umgebung für die Nutzer des Dienstes bereitgestellt. Die neu gebauten Standorte werden eine Mindestklasse „C“ des Energieverbrauches haben. Die Lebensqualität gefährdeter Gruppen in der Gemeinde Vidin wird verbessert und die Voraussetzungen für ihre vollständige Verwirklichung, Armutsbekämpfung, soziale Inklusion und Teilhabe am Leben der Gemeinde werden geschaffen. Die direkt von den Projektergebnissen beeinflussten Gruppen sind Obdachlose und/oder Menschen, die in sehr schlechten Lebensbedingungen leben; große Familien; Eltern mit Kindern mit schlechter Gesundheit und Behinderungen; von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen.