Das Projekt baut auf den Ergebnissen der Operationen im Rahmen der OPHRD auf – „Ein günstiges multikulturelles Umfeld für die praktische Umsetzung interkultureller Bildung und Bildung schaffen“, „Integration von Kindern und Studenten ethnischer Minderheiten in das Bildungssystem“ und „Bildungsintegration von Kindern und Schülern ethnischer Minderheiten“ sowie die neuen Operationen im Rahmen der OPSESG – „Bildungsintegration von Studierenden aus ethnischen Minderheiten und/oder Suchern oder Empfängern des internationalen Schutzes“. Das Verfahren berücksichtigt die Ergebnisse des Projekts „Ihre Stunde“ und ergänzt die Umsetzung nationaler Programme: „Keine freie Zeit“; „Mit Betreuung für jeden Schüler“, und die zusätzliche Ausbildung in bulgarischer Sprache finanziert. Um die Schulen auszuwählen, die an dem Projekt beteiligt werden sollen, hat das Ministerium für Bildung und Wissenschaft eine Methodik entwickelt, um die Anzahl der Schulen mit einer geringeren Konzentration von Schülern aus gefährdeten Gruppen zu bestimmen, um an der Durchführung der Projektaktivitäten teilzunehmen. Von den 1670 zu Beginn des Projekts ermittelten Schulen haben 920 Studenten aus gefährdeten Gruppen im Rahmen der Verordnung über die Finanzierung von Institutionen im System der WMP eine hohe Konzentration. Die Methodik wird es einmal im Jahr ermöglichen, die Liste der Schulen zu aktualisieren. Die in das Projekt aufgenommenen Schulen werden im Auftrag des Ministers für Bildung und Wissenschaft genehmigt. Für die Durchführung des Projekts wird der spezifische Begünstigte ein Informationssystem für die Verwaltung und Berichterstattung verwenden. Um das Risiko von Doppelarbeit, Kosten und Einbeziehung derselben Personen aus den Zielgruppen in identische Tätigkeiten, die gleichzeitig im Rahmen verschiedener Projekte finanziert werden, zu minimieren, wurde für Schulen, die am integrierten Projektvorschlag BG05M9OP001-2.018 „Sozioökonomische Integration schutzbedürftiger Gruppen“ teilnehmen, eine Abgrenzung vorgenommen. Integrierte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Bildung"-Komponente 1 (Integriertes Programm zwischen OPHRD und OPSESG).