Das Projekt baut auf dem Projekt „Neue Erfolgschancen“ auf, das aus dem operationellen Programm „Entwicklung der Humanressourcen (2007-2013)“ finanziert wird. Die Haupttätigkeit des Projekts besteht darin, den weiteren Zugang zur allgemeinen und beruflichen Bildung und damit die Teilnahme am Arbeitsmarkt zu erleichtern. Das Projekt trägt zu den Zielen des operationellen Programms „Wissenschaft und Bildung für intelligentes Wachstum“ und des Schwerpunkts 3 „Bildungsumfeld für aktive soziale Eingliederung“ bei. Die Projektaktivitäten werden die Voraussetzungen für die Entwicklung des Systems des lebenslangen Lernens schaffen und sich positiv auf die künftige berufliche Umsetzung der Lernenden auswirken. Die im Projekt dargelegten Aktivitäten zielen darauf ab, ein System von Kenntnissen und Fähigkeiten aufzubauen, das sowohl für die Weiterbildung als auch für die anschließende Eingliederung in die Ausbildung für bestimmte Berufe erforderlich ist. Die Haupttätigkeit wird sich auf die organisatorische und methodische Bereitstellung des Ausbildungsprozesses beziehen. Die Aktivitäten des Projekts beziehen sich auf die Organisation und Durchführung von Alphabetisierungskursen und Kompetenzkursen aus der unteren Sekundarstufe sowie die Bereitstellung von Möglichkeiten für die Organisation des Fernunterrichts. Die Beherrschung moderner Schlüsselkompetenzen ist eine Chance, dass schwache Menschen aus einer Risikogruppe auf dem Arbeitsmarkt hervorgehen. Die Ziele des Projekts werden auch durch die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossener Schulungen, durch die Förderung der Notwendigkeit, die Alphabetisierung zu erhöhen und zu fördern, sowie durch die Sensibilisierung für die Vorteile der Verbesserung der Alphabetisierung erreicht, was zur Bewältigung der sozialen Herausforderungen, die sich aus den globalen wirtschaftlichen Prozessen ergeben, beitragen wird.