Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Automatisierung, Luftfahrt, IT oder anderen Technologien Werkzeuge für die Verteilernetzbetreiber der Stromleitungen zu entwickeln, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums Orte und Arten von Defekten im Stromnetz unabhängig ohne menschliches Engagement identifizieren und eine Umfrageseite bilden und in die Informationssysteme hochladen. Gemäß den Bestimmungen der Regelung über den Betrieb von Strom- und Elektrizitätsnetzen, die mit der Verordnung Nr. 1-211 des Ministers für Energie der Republik Litauen vom 29. Oktober 2012 genehmigt wurden, müssen die Stromverteiler regelmäßig und nach Naturphänomenen (Sturm, Frost, große Schlange) Inspektionen der Oberleitung durchführen, die Mängel in den Stromleitungen visuell erkennen. Der Prozess ist empfindlich auf die Qualität der Inspektionen und Personalressourcen aufgrund des großen Umfangs des Netzes (alle 92 000 km Freileitung). Die bei der Durchführung des Projekts erzielten Ergebnisse sollen künftig für die Inspektion von Stromleitungen nach Naturphänomenen und für regelmäßige Erhebungen zur Verringerung von SAIDI und SAIFI verwendet werden. Es wird erwartet, dass diese Lösung, d. h. das zu schaffende Produkt, zu einem großen Durchbruch bei den Fluginspektionstechnologien führen wird und es Litauen ermöglichen wird, zu sehen, wie innovativer Produktinitiator und Entwickler. Wenn das Unternehmen in Litauen den Wettbewerb gewinnt, würde das Land die Produktion von Technologie organisieren, neue Arbeitsplätze schaffen, zusätzliche Einkommen erhalten und zum Image der innovativen Technologien des Landes beitragen. Eine billigere und schnellere Inspektion der Fluggesellschaften würde sich positiv auf die Stromverteilungs- und Übertragungskosten auswirken, die Bedingungen für Litauen schaffen, um die Steuerkomponenten für Stromnetze (für die Verteilung und Übertragung) für die Stromverbraucher zu verringern und das Land für ausländische und „inländische“ Investoren attraktiver zu machen, die bestehende oder neue Unternehmen entwickeln wollen.