Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Oktober 2021
Ende (Datum): 31 August 2023
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 1 331 016,00 €
EU-Beitrag: 336 500,00 € (25,28%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2020
Verwaltungsbehörde: työ- ja elinkeinoministeriö, yritys- ja alueosaston rakennerahastot ja koheesiopolitiikka -ryhmä
European Commission Topic

Digiportaat 2.0 – Wege für das Wachstum von KMU

Das „Digiportaat 2.0 – Wege für das Wachstum von KMU“ trägt der Notwendigkeit Rechnung, die digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten von KMU zu entwickeln. Gleichzeitig werden die Unternehmen in der Lage sein, auf die Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren, die sich aus der COVID-19-Situation ergeben. Die Auswirkungen der Krise müssen in Stärken beim Erlernen neuer Dinge verwandelt werden. Das Projekt wird von der South-Eastern Finland University of Applied Sciences Ltd (Xamk), Mikkelis Entwicklungsunternehmen Miksei Oy, Savonlinnan Project Development Oy und ProAgria Etelä-Savo durchgeführt. Viele Unternehmer verfügen bereits über grundlegende Fähigkeiten, aber das Projekt hebt den Balken höher: wenn es in der Vergangenheit notwendig war, Unternehmen bei der Suche und Hervorhebung digitaler Kanäle im Allgemeinen zu unterstützen, besteht das Digiportaat 2.0-Ziel darin, diese Sichtbarkeit in Euro zu verwandeln. Das Projekt nutzt das bewährte agile Trainingsmodell des Projekts „Digiportaat – Digital Growth for Business“. Das 2018-2021 durchgeführte Projekt hat eine starke und selbst außergewöhnlich markante Marke Digiportaat aufgebaut, die von Unternehmen mit positiver Wahrnehmung anerkannt und integriert wird. Aufgrund des raschen Wandels sowohl im Geschäftsfeld selbst als auch im Projektbereich in der Welt der digitalen Kanäle, Dienstleistungen und Tools setzt sich der Ausbildungsbedarf fort. Digiportaat 2.0 bietet klare Lernwege sowohl auf der Basis- als auch auf vertiefter Ebene sowie die Umsetzung gezielter Entwicklungsprogramme auf Basis der aktuellen Bedürfnisse von Unternehmen. Teilnehmende Unternehmen erhalten Schulungen, Sparring und konkrete Unterstützung, um digitale Kompetenzen zu stärken und die Digitalisierung in ihren Geschäftsaktivitäten zu nutzen. Neue Ansätze werden direkt in die Praxis umgesetzt. Die Maßnahmen folgen einem Layer-by-Layer-Modell, bei dem die niedrigsten Schichten Unternehmen führen und digitale Trainingswege und Sparring anbieten. Das Niveau der Anforderungen auf dem Boden wird erhöht und endet mit dem Programm für digitales Marketing und der Kartierung der Bedingungen für die Internationalisierung des elektronischen Geschäftsverkehrs. Unternehmen zahlen eine Teilnahmegebühr in Abhängigkeit von der Höhe des Arbeitspakets und der Größe des Unternehmens. Die Maßnahmen sind in sieben Arbeitspakete unterteilt: TP0 Management, Kommunikation und Marketing TP1 Business Development Programme TP2 Digital Training TP3 Business and Network-spezifische Digital Bearding TP4 Information Management TP5 Digital Marketing Program TP6 Webshop for Growth and International Path Das Projekt umfasst mehrere hundert Unternehmen und schätzungsweise 150 Unternehmen sind am Projekt beteiligt. Unternehmen nehmen an einer Reihe von Schulungen teil. Insgesamt werden 150 Schulungen organisiert, um Hunderte von Teilnehmern zu erreichen. Die Schulungen umfassen auch digitale Workshops, 10 digitale Infos für alle und ein Abschlussseminar. Darüber hinaus steht der Inhalt der E-Learning-Umgebung zur Verfügung. Für Unternehmen wird ein Rahmen für Peer Learning und den Austausch von Erfahrungen z. B. im digitalen Marketing und zur Internationalisierung von E-Commerce-Programmen geschaffen. Das Projekt wird neue Kompetenzen für Unternehmen im digitalen Umfeld schaffen. Das Ergebnis sind bessere digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Ihr eigenes Unternehmen zu modernisieren. Die Lernumgebung, Leitfäden, Publikationen und Videomaterialien stehen Unternehmen zur Verfügung. Online-Umfragen und Tests stehen ebenfalls zur Verfügung, bei denen die Teilnehmer sofortiges Feedback zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten erhalten.Die Wirksamkeit der Maßnahmen des Projekts wird systematisch anhand eines Wirkungsinstruments bewertet, um die Situation zu Beginn, während und nach dem Projekt zu ermitteln. Auf diese Weise wird das Projekt selbst besser durch Information verwaltet. Das Projekt kooperiert aktiv über Projekt- und Provinzgrenzen hinweg. Ziel ist es, die guten Betriebsmodelle, die in Digiportaat-Projekten entwickelt wurden, zu einer dauerhaften Struktur zu konsolidieren, indem sie mit dem Digital Innovation Hub (DIH) von Etelä-Savo verbunden werden.

Flag of Finnland  Finnland