Kostenlos – Framtidens EnergiExpert – Künftige Energieexperten für CO2-freies Wachstum Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzlücke im Zusammenhang mit der Energiewende in Uusimaa im Energie- und Gebäudetechniksektor zu schließen und neue Kompetenzen ressourceneffizient zu vermitteln, insbesondere für Mitarbeiter und Unternehmer in KMU. In Uusimaa wird die Energiewende die Energieerzeugungsstruktur von zentraler bis dezentraler Ebene erheblich verändern, wo die Produktionseinheiten kleiner sind als in der Vergangenheit. Darüber hinaus wird insbesondere die Verwendung fossiler Brennstoffe rasch abnehmen. Das personelle Know-how der Unternehmen basiert derzeit stark auf der zentralisierten Energieerzeugung und dem Einsatz fossiler Brennstoffe. Mit Hilfe von Unternehmensmitarbeitern und Unternehmern wird das Projekt einen Fahrplan für den Qualifikationsbedarf erstellen, der durch die Schaffung von Komponenten für digitale Kompetenzen und Kompetenzmodule unterstützt wird. Die Kompetenzmodule umfassen folgende Themen: Geschäfts- und Systemplanung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen sowie Betrieb und Wartung von Systemen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Workshops, die während des Projekts durchgeführt wurden, wird ein Handbuch für Unternehmer und Unternehmen erstellt, um Kompetenzen im Rahmen des ökologischen Wandels durch Kooperations- und Mitgestaltungsmethoden zu entwickeln. Das Projektkonzept ist Energy Hub Living Lab Umwelt #EnergyHubLivingLab, wo Energie- und Gebäudetechnik Unternehmer und Unternehmen, ihre Mitarbeiter und andere Stakeholder die Kompetenzkomponenten des Projekts zum Teil virtuell, teilweise an die physische Umwelt gebunden, nutzen können. Während des Projekts wird Energy Hub Living Lab in ein Netzwerk nationaler und internationaler Hubs integriert. Durch die Förderung des ökologischen Wandels und der CO2-Neutralität in den Bereichen Gebäudetechnik und Energietechnologie wird das Projekt einen wesentlichen Beitrag zu vielen Zielen für nachhaltige Entwicklung der horizontalen Grundsätze leisten, insbesondere zur Reduzierung von Treibhausgasen, zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zur nachhaltigen Entwicklung des lokalen Wirtschaftsgefüges und zum Umweltwissen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, eine reibungslose Umstellung auf grüne Energie zu gewährleisten, die auch die Bandbreite der Geschäftsmöglichkeiten und Arbeitsplätze erhöhen wird, durch die traditionelle sektorale geschlechtsspezifische Verzerrungen abgebaut werden. Durch den Ausbau der Kompetenzen von Unternehmern und Unternehmern in den Bereichen Gebäudetechnik und Energietechnologie von Uusimaa wird das Projekt einen Beitrag zum grünen Wandel und zum Wachstum der Wettbewerbsfähigkeit leisten und damit den Überlebensplan von Uusimaa und die EU-Strategie für den Ostseeraum unterstützen. Das Projekt sucht umfassende Lösungen für die Bedürfnisse der verschiedenen Gebiete von Uusimaa unter Berücksichtigung sowohl des dicht besiedelten Ballungsgebiets, der weniger besiedelten Gebiete als auch des schwierigeren Umfelds (z. B. des Archipels).