Bei der Digitalisierung von Unternehmen gibt es erhebliche Unterschiede und Mängel, die die Betreiber benachteiligen und die Chancen der Digitalisierung in der Geschäftsentwicklung verhindern. Da sich das gesamte Geschäftsumfeld auf das digitale Zeitalter verlagert, besteht die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen in den meisten Geschäftsbereichen zu entwickeln.South Savo hat knapp 10.000 Unternehmen und fast 13.000 Geschäftsräume. Bis zu 95 % der Unternehmen in der Region sind kleine Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Der Anteil der Kleinunternehmen liegt über dem nationalen Durchschnitt. Die Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung scheinen sich in kleinen Unternehmen anzuhäufen. Laut einer Reihe von Studien „ist eine große Zahl von KMU Gefahr, aus der Entwicklung herauszufallen“ – es gibt derzeit eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen, die derzeit ausreichend digital sind, deren Produkte und Dienstleistungen jedoch auch in sehr kurzer Zeit Ersatzlösungen anbieten können, da das digitale Geschäft Grenzen und Skalierbarkeit aufweist. Diejenigen Unternehmen, die in der Lage sind, den Veränderungen durch die Digitalisierung, z. B. im Kaufverhalten der Kunden, zu begegnen, werden im Wettbewerb besser ausfallen. Das Verständnis des digitalen Geschäftsumfelds eröffnet auch enorme Chancen für die Entwicklung des eigenen Unternehmens. Süd Savo hat einen besonders starken Bedarf an digitalen Kompetenzen angesichts der demografischen Herausforderungen. Es ist wichtig, dass in Zukunft beispielsweise Ortsneutralität bei der Rekrutierung neuer Talente genutzt werden kann. Da sich der Handel immer mehr online verlagert, kann die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen über die Grenzen Ihrer Provinz und Ihres Landes hinaus geschaffen werden. Das Zielprojekt setzt Schulungen um und fördert das Know-how auf unternehmensorientierte Weise, basierend auf den Bedürfnissen der Unternehmen in der Region. Die Geschäftsmodelle der KMU werden aktualisiert, um moderne Ansätze zu berücksichtigen und zu nutzen. Das Projekt berücksichtigt das Management, das Management und die Mitarbeiter des Unternehmens, um effizientere Methoden und neue Werkzeuge zu finden und umzusetzen. Ziel des Projekts ist es, die digitalen Schulungen für KMU in der Region zu erneuern und mit einem neuen Kompetenzkartierungsmodell zu experimentieren. Durch die Ermittlung der Startstufe von Unternehmen ist es möglich, für jedes Unternehmen einen Ausbildungsweg zu planen, der seinen eigenen Bedürfnissen entspricht. Das Projekt wird neue bedarfsorientierte digitale Schulungen in der Region schaffen. Mindestens 140-165 Unternehmen aus der Provinz werden an der Ausbildung teilnehmen. Der Inhalt der Schulungen kann entsprechend den Bedürfnissen der Unternehmen ausgerichtet werden, und auch das Wissen und die Fähigkeiten der Unternehmensberatung werden verbessert, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden. MaßnahmenTP 1: Erhebungen über digitale Kompetenzen von KMU in der ProvinzTP 2: Etablierung eines provinziellen digitalen CoachingmodellsTP 3: Ausbildung der Wirtschaftsberater der Region im digitalen Umfeld und der neuen Geschäftsmodelle des 2010sTP 4: Ausbau der digitalen Kapazitäten von KMUTP 5: Digitales Marketing und Video-UtilisationTP 6: Blei mit informationTP 7: Masterstudiengang 8: Marketing, geschäftliches Engagement und Verbreitung von ErgebnissenTP 9: Management ErgebnisseWissensumfragen 300 Teilnahme von 140-165 Unternehmen an der Ausbildung Arbeit Paket 4 hat 140 Unternehmen im Arbeitspaket 5 teilgenommen 10Pilot-Unternehmen in dem Arbeitspaket 6 hat teilgenommen 65Pilot Unternehmen in dem Arbeitspaket 7 teilgenommen haben 15Enterprises haben Selbstbewertungen von ihrem eigenen Niveau in Verbindung mit Unternehmensumfragen gemacht, und nach Abschluss der Ausbildung Unternehmen haben in der Lage, Unternehmen weiter zu führen.