SCHLÜSSEL ZUR STAATSBÜRGERSCHAFT: durch ein persönliches Budgetierungsmodell, Inklusion, Selbstbestimmung und Wahlfreiheit. Das Projekt entwickelt ein Modell für die Organisation von Dienstleistungen auf der Grundlage der persönlichen Budgetierung (HB), das für das Sozial- und Gesundheitssystem geeignet ist. Das Modell stärkt eine kundenorientierte und inklusive Arbeitskultur, in der der Kunde auch ein engagierter Experte in der Entwicklung von Dienstleistungen ist. Das Modell unterstützt den Aufbau des eigenen Lebenswegs, der Inklusion und der sozialen Bürgerschaft des Kunden. Das dreijährige Projekt (1.6.2016-31.5.2019) entwickelt und pilotiert das HB-Betriebsmodell im Rahmen der praktischen Kundenarbeit in Zusammenarbeit mit Städten, Fachhochschulen, Unternehmen und Gemeinden: •Pilotgebiete sind die Städte Hämeenlinna, Pori, Tampere und Vantaa sowie der Sozialdienstleistungsverband Südkarelia und der Kainuu Social Services Association sowie deren Gemeinden und Städte. •Metropolia University of Applied Sciences, in Zusammenarbeit mit Saimaa und Diakonia University of Applied Sciences, als Vermittler von Entwicklungsarbeit und Produzenten von Bewertungsinformationen. •Die Entwicklungspartner sind auch Sulat ry, das Helsinki Deaconess Institute HDL und die Family Care Association, der Verband für Bildung und Familienberatung sowie regionale Gemeinschaften, um Dienstleistungen und Unterstützung für Kunden und Servicepartnerschaften aufzubauen. 3)Die Zielgruppe umfasst auch Personen, die Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und Betreuungspersonen benötigen. Einige der oben genannten Zielgruppen können auch Migranten sein. Die Entwicklungsarbeit des Projekts konzentriert sich auch auf Veränderungen in der Arbeit von Personal und Management bei der Anwendung des HB-Modells und den Aktivitäten der HB-Unterstützungsmitarbeiter. Das Projekt wird von Neugier und Nicht-Vorurteilen geleitet: • Welche Folgen hat die Verwendung der im Plan des Kunden nach dem HB-Betriebsmodell veranschlagten Ressourcen? Welche Auswirkungen hat dies auf das Wohlbefinden, die Leistung und die Einbeziehung des Kunden einerseits und auf Dienstleistungen, Arbeitsweisen und Kosten andererseits im Vergleich zum üblichen Betriebsmodell? • Unter welchen Bedingungen kann das HB-Betriebsmodell in Finnland im Rahmen der Rechtsvorschriften über die Freiheit der Gesundheit und der Gesundheitsfürsorge umgesetzt und umgesetzt werden? Durch die Unterstützung der Kundenbeteiligung und der Selbstbestimmung wird ein positiver Zyklus der Ausweitung des Wohlbefindens und der funktionalen Kapazitäten geschaffen, der der Schlüssel für soziale Bürgerschaft, Akteure und Inklusion sein wird. Die Beteiligung an diesem Projekt bedeutet Kundenkompetenz und Empowerment, Stärkung des Selbstverständnisses, Anerkennung von Know-how und Beteiligung als Entwicklerpartner in der Co-Entwicklung verschiedener Akteure. Die Beteiligung mit dem HB-Modell stärkt eine kundenorientierte und partizipative Arbeitskultur, in der der Kunde auch Experte in der Entwicklung von Dienstleistungen ist. Die Leistungen und die Ressourcen der Nähe werden mit Hilfe des Kundenteams, des Selbstarbeiters und des HB-Assistenten zum Wohle des Kunden bei Bedarf integriert. Projektmaßnahmen1. Pilotierung und Entwicklung des HB-Modells, das für das finnische Servicesystem in der praktischen Kundenarbeit geeignet ist.2.Entwicklung des neuen Servicemodells und der Kultur in regionalen/lokalen und nationalen Workshops.3.Herstellung von Überwachungsdaten zur Beschreibung der Auswirkungen, insbesondere der Kostenwirksamkeitsperspektive im Vergleich zum normalen Betrieb. Die vielseitigen und evaluierten Informationen, die durch das Projekt erstellt werden, werden bei der Entwicklung des Dienstes genutzt. Es werden Informationen über Funktionalität, Machbarkeit und Kosten des im Sozial- und Gesundheitsbereich entwickelten Budgetierungsmodells sowie über die Auswirkungen der Operationen auf das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit des Kunden erstellt. Die Kostenwirksamkeit des HB-Modells im Vergleich zu normalen Operationen wird ebenfalls in Betracht gezogen. Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Modellen der Wahlfreiheit für die Reform der sozialen und sozialen Dienstleistungen. Für die Zwecke der Rechtsvorschriften über die Wahlfreiheit wird das Projekt Follow-up-Informationen über die Funktionsweise des HB-Betriebsmodells, über die Möglichkeiten und Bedingungen der persönlichen Haushaltsplanung sowie über die Verwendung des Überwachungsplans auf nationaler Ebene oder für zusätzliche Experimente bereitstellen. Als Ergebnis des Projekts werden Kunden •Lebensmanagement und Tagesbetrieb verbessern • Teilnahme und Bedienerschaft werden gestärkt •Die operative Fähigkeit, das eigene Leben zu wählen, und die Bedingungen für Arbeit oder Ausbildung werden verbessert. Als Ergebnis des Projekts, Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Kunden o