Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Oktober 2017
Ende (Datum): 30 September 2019
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 354 160,00 €
EU-Beitrag: 128 221,00 € (36,2%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: työ- ja elinkeinoministeriö, yritys- ja alueosaston rakennerahastot ja koheesiopolitiikka -ryhmä

DigiPort

Ziel des Projekts ist es, die Geschäftsmöglichkeiten der Häfen mit Hilfe von Digitalisierung und offenen Daten zu modernisieren und neue Wege für Häfen zu finden, um den Wandel der Digitalisierung in ihrem Geschäftsbetrieb zu nutzen und zu nutzen. Das Projekt wird als Vorreiter für die Öffnung der Digitalisierung der Häfen dienen und gleichzeitig eine langfristige Entwicklungszusammenarbeit mit Universitäten anstreben. Ziel des Projekts ist es, den Hafenbetreibern Beispiele für das Verständnis der Digitalität zu vermitteln sowie Interesse und Engagement anderer Logistikbetreiber für die Geschäftsmöglichkeiten zu gewinnen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Die schlechte wirtschaftliche Entwicklung der Häfen in den letzten Jahren und ein konservatives Umfeld für Veränderungen gehören zu den Gründen, warum Häfen teilweise in der digitalen Entwicklung zurückgelassen wurden. Die Rolle der Automatisierung nimmt jedoch in Häfen zu, und neue Arten digitaler Betriebssysteme zielen darauf ab, den Einsatz von Platz und Öffnungsknoten im Betrieb zu optimieren und die Arbeitskosten zu minimieren. Die Digitalisierung und Automatisierung in den Häfen konzentrierten sich heute hauptsächlich auf den Umschlag von Fracht, wodurch andere Bereiche des Hafenbetriebs weitgehend außerhalb der Digitalisierung liegen.Das Projekt koordiniert die Daten zur Hafeninfrastruktur mit den offenen Datenreserven der finnischen Verkehrsagentur. Das Projekt organisiert Schulungen zur Informationseröffnung sowie zu Open Data und Digitalisierungsworkshops für Häfen und Hafenunternehmen in Kymenlaakso und Südwestfinnland. Mit dem Projekt werden neue Instrumente für die Digitalisierung des Unternehmensbetriebs zur Verfügung gestellt. Durch die Kombination offener Repositories können Port-Operationen entwickelt, Entscheidungsfindung unterstützt und neue Mehrwertdienste geschaffen werden. Während des Projekts werden Daten über die Hafeninfrastruktur in Form von offenen Daten für Datenexperten, Lösungsentwickler und Open Data User abgebildet und geöffnet. Das Projekt organisiert auch den Hack the Port Hackathon, eine Veranstaltung, die Innovation und Datennutzung beschleunigt. Sie zielt darauf ab, die operativen Herausforderungen des Hafens zu bewältigen und neue offene datenbasierte Lösungen mit digitalen Mitteln zu identifizieren. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts Szenarien für künftige digitale Häfen und einen digitalisierten maritimen Sektor entwickelt. Das Projekt unterstützt die Kymenlaakso RIS3 und die EU-Strategie für den Ostseeraum, um Regionen mit intelligenten, nachhaltigen und inklusiven digitalen Logistiklösungen zu verbinden, sowie offene Ökosysteme zur Förderung der intelligenten Robotik und der Automatisierung von LVM, wo die Einführung des unbemannten Seeverkehrs von zentraler Bedeutung ist.

Flag of Finnland  Finnland