Ziel des Projekts ist die Entwicklung industrieller Prozesse und die Förderung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Waldbioökonomie in Süd Savo. Im Projekt ist die Expertise des Faserlabors der Hochschule Mikkeli für Inline-Mischtechnologien interdisziplinär und zukunftsorientiert mit der Expertise von Unternehmen in der Region. Das Projekt entwickelt insbesondere Hightech-Faserverfahren und damit verbundene Fertigungs-, Mess- und Prozesstechnologien. Das Projekt entwickelt neue Inline-Mischtechniken, insbesondere bei der Verarbeitung und Weiterverarbeitung von gasförmigen Prozesschemikalien, Additiven und Holzfasern.- Neue und genauere Messtechniken, die für die Untersuchung des Funktionierens von Mischprozessen erforderlich sind, sind erforderlich, um das Management von Prozessphänomenen zu verbessern.- Die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie von Metallkomponenten durch die Herstellung solcher Geräte und die Überprüfung ihrer Funktionalität im Pilotumfeld des Faserlabors. die Inline-Technologie bei der Herstellung neuer biobasierter Faserprodukte ist ein wesentlicher Ansatz für die Entwicklung neuer biobasierter Faserprodukte, z. B. durch die Herstellung von Mischgeräten und die Überprüfung ihrer Funktionalität in der Pilotumgebung des Faserlabors unter Einsatz neuer Messtechniken. Inline-Technologie im Bereich der Erforschung neuer biobasierter Produkte unterstützt beispielsweise die Weiterentwicklung von Produkten auf internationaler Ebene, die ölbasierte Produkte ersetzen können. Teilnehmer des Projekts sind Andritz Oy, StoraEnso Oyj (Consumer Board Imatra), Wetend Technologies Oy, Degremont Technologies AG, Janesko Oy und Ket-Met Oy.