Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 April 2015
Ende (Datum): 30 Juni 2017
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 489 604,00 €
EU-Beitrag: 156 361,50 € (31,94%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: työ- ja elinkeinoministeriö, yritys- ja alueosaston rakennerahastot ja koheesiopolitiikka -ryhmä

Tätigkeiten in Häfen mit geringem CO2-Ausstoß

Ziel des Projekts ist die Förderung eines kohlenstoffarmen Umfelds für Häfen und verbundene Unternehmen durch einen Beitrag zur Öko- und Energieeffizienz des Hafenbetriebs. Durch die Verschärfung der Umweltgesetzgebung und neuer Vorschriften sind neue emissionsarme Kraftstofflösungen ein aktuelles Forschungsthema. Der strategischen Ausrichtung der EU zufolge sollte eine ausreichende Anzahl von Häfen bis 2025 über LNG (LNG) verfügen (TEN-V). Dies wird in naher Zukunft zur Aufbereitung von Erdgas in mehreren Häfen in Süd- und Westfinnland führen. Deshalb zielt das Projekt darauf ab, neue Daten über direkte Erdgasemissionen in Hafentransportketten zu erstellen und in Zusammenarbeit mit der Industrie Emissionsmesstechnik zu entwickeln. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts andere alternative Kraftstoffe und deren Verwendung untersucht. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren neben den traditionellen Rechtsvorschriften auch andere Verwaltungs- und Umweltinstrumente entstanden. Darüber hinaus streben die Häfen selbst an, die Umweltauswirkungen ihres Betriebs durch freiwillige Mittel zu verringern, beispielsweise durch die Entwicklung bewährter Verfahren und die Beteiligung an verschiedenen Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Hafens. Die Häfen waren jedoch nicht sehr aktiv am Austausch der bewährten Verfahren, die sie entwickelt haben, so dass derzeit nicht alle bewährten Verfahren bekannt sind oder ausreichend genutzt werden. Eine große Datenbank für bewährte Verfahren würde den Häfen helfen, Umweltschutzmaßnahmen effizient und kosteneffizient umzusetzen. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein und -aktivität haben die Häfen auch die Notwendigkeit erhöht, Energieeffizienz zu entwickeln. Eines der Ziele dieses Projekts ist daher die Entwicklung eines Energieüberwachungsmodells, das in finnischen Häfen zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt werden kann. Die konkreten Ergebnisse sind die Entwicklung eines Hafenleistungsmesssystems, das es den Häfen ermöglicht, den Zustand ihrer Umweltverantwortung zu bewerten. Darüber hinaus wird eine Datenbank für Best-Practice-Methoden entwickelt, ein für die Hafennutzung geeignetes Energieüberwachungsmodell sowie die Einführung alternativer Kraftstoffe und damit zusammenhängender Emissionsrisiken in der Logistikbranche entwickelt. Hauptantragsteller für das Projekt ist die Maritime Safety and Transport Research Association, Partner sind das Maritime Bildungs- und Forschungszentrum des Brahea-Zentrums der Universität Turku, der Universität Südostfinnland und der Fachhochschule Turku.

Flag of Finnland  Finnland