Unser Projekt besteht aus einem PROFESSIONALEN FORMATIONSANGEBOT für alle im Gesundheits- und Sozialbereich. Dieser hat sich stets in die regionale Berufsbildungsstrategie des Regionalrates einfließen lassen. In einer schwierigen Situation, die insbesondere durch eine niedrige Jugendbeschäftigungsquote, eine längere Schulbildung, aber auch durch Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung junger Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss gekennzeichnet ist, wollte der Regionalrat von Martinique die Begleitung der Arbeitsuchenden im Bereich der beruflichen Bildung verstärken: * durch die Weiterentwicklung der Individualisierung der Ausbildungswege, * indem der Arbeitssuchende an seiner beruflichen Eingliederung beteiligt wird, * durch Begleitung der Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Lehrinhalten entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaftsakteure, * unter Berücksichtigung der Erfahrungen in den beruflichen Laufbahnen Das URASS-IFMES: Ausbildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialpädagogik wird zum Ausbildungsanbieter, der ein Angebot von Berufsausbildungen anbietet, die Diplome, Qualifikations-, Zertifizierungs-, Initial- und Weiterbildungskurse anbieten, sowie Weiterbildungskurse, die für das CPF-Personalkonto in Frage kommen. _Die Zielgruppen, an die sich unser Projekt richtet:_ \- an Arbeitssuchende, \- an Bachelor- und -Direktanwärter (Fortbildung) Das Angebot an URASS-IFMES-Berufsausbildungen ermöglicht es jedem, unabhängig von seinem Niveau, an einem Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialbereich teilzunehmen, der den Bachelor-Abschluss besitzt oder nicht. Zusätzlich zu den Berufsausbildungen von Stufe V bis II bietet das IFMES Vorausbildungszyklen an. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Praktikanten (junge Bacheliers, Arbeitsuchende oder Umschulungskräfte), die sich im sozialen Bereich engagieren möchten, die Möglichkeit zu geben, einerseits die Relevanz und Durchführbarkeit ihres beruflichen Projekts zu überprüfen und andererseits ihre schriftlichen und mündlichen Fähigkeiten zu verbessern, um die verschiedenen Prüfungen der Auswahlverfahren besser zu verstehen. Beschreibung des Schulungsangebots in den Feldern: soziale, pädagogische, Management, Betreuung Ausbildung Ausbildungen im sozialen Bereich * Assistent(in) des Sozialdienstes * Sozial- und Familientechniker * Bildungs- und Sozialbetreuer Ausbildung Ausbildungen im Bildungsbereich * Facherzieher * Kleinkinder Pädagoge * Ausbilder/Betreuer Ausbildungen Diplome und Zertifizierungen in Management, Betreuung * Lizenz Professional Management und Koordinierung der Hilfsstrukturen für ältere Menschen (neue Ausbildung) Aus- und Weiterbildung * Assistent der Gerontologie (neue Ausbildung) _Klassifizierung unseres Bildungsangebots: „Niveau de formation“ Pädagogische und soziale Begleitperson * Betreuungsassistentin in der Gerontologie Stufe VI * Erzieher/in Stufe III * Fachpädagogin * Facherzieher* Kleinkinderpädagogin * Sozialdienstassistent Stufe II * Berufslizenz Management und Koordinierung der Hilfsstrukturen für ältere Menschen (neue Ausbildung) _Die Art des Zugangs zur Ausbildung ist der direkte Weg: Studenten, Arbeitssuchende im Rahmen der Erstausbildung_ All diese Ausbildungen unterstützen die Professionalisierung und die Entwicklung beruflicher Kompetenzen durch das Wechseln von Zentrum/Praktikum und die Partnerschaft mit bestimmten Einrichtungen und Dienstleistungen im Sozial-, Medizin- und Gesundheitsbereich. \- durch Verbesserung der Berufsorientierung \- und durch die Möglichkeit, sich unabhängig von ihrem Status auszubilden _ Start und Modalitäten der pädagogischen Animation unserer beruflichen Bildung_ Die Modalitäten für die Animation der Ausbildung sind der Wechsel zwischen verschiedenen Arten der Animation: erklärend, anwendungsorientiert und partizipativ. Formen, die zu aktiven Methoden passen, die den Lernenden in den Mittelpunkt seines Lernens stellen und innovative Unterrichtsmaterialien verwenden. Durch diese Auswahl von Modalitäten sind unsere Ziele sowohl die Förderung der Lehrlingsausbildung als auch die Anpassung des Ausbildungsangebots an die tatsächlichen Bedürfnisse der Auszubildenden. Unser Ansatz besteht also darin, * Eine partizipative und aktive Methode: Situation/Praktikum/Rollenspiele, um der täglichen Realität der Teilnehmer näher zu kommen * Theoretischer Beitrag: durch technische und theoretische Präsentationen in Form von PowerPoint-Unterstützung (mit Videoprojektion) mit praktischen Beispielen, Mini-Anwendungsfällen, Fragen und Antworten. * Austausch von Praktiken und Erfahrungsaustausch und Gegenüberstellung von Standpunkten. _Unsere Bewertungsmodalitäten_ Unsere Bewertungsmodalitäten zielen darauf ab, die Qualität unserer Bewertungen zu verbessern.