Das Projekt besteht aus zwei Informationsblättern zur Unterstützung der Menschen: **1ere Aktion**: Begleitung der Jugendlichen beim Eintritt in die Beschäftigung von Zukunft (Eintrittspaket): Diese flankierende Maßnahme findet in drei Schritten statt: * Ermittlung arbeitsloser Jugendlicher, für die ein künftiger Beschäftigungsantritt im Vergleich zu anderen beschäftigungspolitischen Instrumenten (Alternative, andere geförderte Verträge usw.) eine geeignete Lösung darstellt: Bewertung der Bedürfnisse des Jugendlichen vor seinem Eintritt in die zukunftsorientierte Beschäftigung, um die Modalitäten und Ziele seines Wegs in die zukunftsorientierte Beschäftigung festzulegen. Der Kurs wird gemeinsam mit dem jungen Menschen aufgebaut und angepasst, wobei die Angebote und Ziele der Arbeitgeber berücksichtigt werden. * Ermittlung potenzieller Arbeitgeber junger Menschen, die zukunftsfähig sind, und Verhandlungen über ihre Verpflichtungen in Bezug auf Stelleninhalte, Laufbahnen, Ausbildung und Nachhaltigkeit; * Kontaktaufnahme zwischen jungen Menschen und Arbeitgebern, die im Hinblick auf die Unterzeichnung eines EAV-Vertrags identifiziert wurden **2 Aktion**: Der „positive Abgang“ (Beschäftigung oder Ausbildung oder Unternehmensgründung) des jungen Menschen nach Beendigung des zukunftsfähigen Beschäftigungsverhältnisses (positiver Ausstieg aus dem ESF-Vorhaben) besteht darin, den jungen Menschen nach Ablauf des Vertrags auf die Beschäftigung oder die Ausbildung des jungen Menschen oder die Gründung eines Unternehmens zu begleiten. Es geht darum, gemeinsam mit den Empfängern von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und den Unternehmen eine Begleitung während der zukunftsträchtigen Beschäftigung mit dem Ziel zu erreichen, dem jungen Menschen einen dauerhaften Arbeitsplatz oder eine qualifizierte Ausbildung zu bieten Der positive Ausscheiden ist wie folgt zu verstehen: * jede weitere Beschäftigungssituation: * unbefristeter Arbeitsvertrag, * befristeter Arbeitsvertrag (mindestens 6 Monate), * Ernennung im öffentlichen Dienst, Beschäftigung als Selbständiger, * Unternehmensgründung. * jeder Eintritt in die berufliche Bildung, der im Rahmen der Erstausbildung oder Weiterbildung qualifiziert oder absolviert wird