Das Forschungsprojekt MECADEF zielt darauf ab, innovative und umweltschonende Industrietechniken zu entwickeln, die die Entwicklung funktionaler, schlanker und hochwertiger Werkstoffe ermöglichen. Diese Materialien werden z. B. für texturierte Smartphone-Rumpfe, neue Triebwerke für Flugzeugreaktoren, Kochöfen, durch additive Fertigung gewonnene Teile usw. verwendet. Das CRITT TJFU muss diese Materialien untersuchen und entwickeln, indem ein Stickstoffgas, das Pulver (Metalle, Legierungen, Verbundstoffe) auf Rohmaterialien (Stahl, Gusseisen, Legierungen, Legierungen, Keramik, Verbundstoffe usw.) der zu betreibenden Teile trocken spritzt, untersucht und entwickelt wird. Die Originalität des MECADEF-Programms liegt in der Entwicklung strukturierter Oberflächen, die über das, was jetzt geschieht, hinaus leistungsfähigere technische Ablagerungen aufnehmen können, wie z. B. eine sehr dünne Folie aus Aluminium zum Schutz von Mobiltelefonen und zur Gewichtsreduzierung, zum Schutz der Flügel eines Flugzeugreaktors durch eine sehr temperaturbeständige Schicht.