Ziel des Projekts PIaIR 2.018 ist es, die Ergebnisse des Projekts PIaIR 2.0 zu nutzen, das derzeit durchgeführt wird (2013-2016), das vom GRR LMN ausgezeichnet wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung fortgeschrittener Demonstratoren in drei Bereichen: — Gesundheitsinformation – Verkehrsrecht – Digitale Menschheit. Die beantragten Mittel betreffen technisches Personal für die Entwicklung von Demonstratoren. PIaIR 2.0 und PIaIR 2.018 übernehmen das 2010 initiierte Ziel, die Ergebnisse der Digitalisierung und Indexierung von Dokumenten im Rahmen verschiedener Projekte, die bereits finanziert wurden, zu nutzen, indem sie in eine gemeinsame, zukunftsfähige Softwareplattform integriert werden: die regionale Indexplattform (PIaIR). PIaIR 2.0 konzentrierte sich auf die Berücksichtigung der Verwendungen und Benutzer in einem Web 2.0-Ansatz. Das Projekt DIGITAL PARIS NORMANDIE ist eines der vier Projekte, die im Rahmen des CPIER Vallée de Seine ausgewählt wurden. Er zielt darauf ab, um die Human- und Sozialwissenschaften und die Informationswissenschaften, die digitalen Menschheiten, eine verteilte Forschungsinfrastruktur zu entwickeln, die die Formalitäten des komplexen Dokuments, seine Normen, seine Sicherheit, seine Verwendung und seine Verbreitung umreißt. Ein Teil des Projekts „Digitaler Workshop“ geht auf diese Herausforderungen ein und bietet eine gemeinsame interregionale Infrastruktur, die in ein hoch innovatives Projekt zur intelligenten Digitalisierung integriert ist. Dieser „Workshop“ soll sowohl gängigen als auch komplexeren Anforderungen an die Digitalisierung von Werken gerecht werden, die für eine intelligente Digitalisierung bestimmt sind. PIaIR 2.018 trägt zum digitalen Workshop von DIGITAL PARIS NORMANDIE bei, indem er den Teil „Scan on Demand“ des Workshops berücksichtigt. PIaIR 2.018 erhält hierfür eine staatliche Unterstützung von 250 KEUR.2-Positionierung im Normande-Site-Projekt der Kommission Normandie Universität als Reaktion auf den Aufruf zum Projekt des Investitionsprogramms der Zukunft Nr. 2, die Kommission Normandie Universität legt derzeit einen Vorschlag für die I-SITE (Initiative Wissenschaft, Innovation, Territorial, Wirtschaft) vor. Dieser Vorschlag umfasst drei Forschungsthemen, von denen eines unter dem Titel Digital, Kultur, Gedächtnis und Erbe steht. Die intelligente Digitalisierung von Dokumenten ist einer der drei Bereiche für strategische Exzellenzaktionen (DASE). Die Gesamtheit der im Rahmen von PIaIR entwickelten Forschungen und Bewertungen fügt sich vollständig in dieses Thema ein.3-Positionierung innerhalb der FR 3638 CNRS NormaSTICNormastic ist der Forschungsverband für CITS, der seit dem 1. Januar 2014 vom CNRS ausgezeichnet wurde. An ihr sind Forscher und Lehrer der GREYC UMR CNRS 6072 und LITIS EA 4108 beteiligt. Die Forschung im Rahmen von PIaIR fügt sich in die Achse Daten, Lernen, Wissen von NormaSTIC ein und leistet einen wichtigen Beitrag zum Anwendungsbereich Digitales Dokument des Verbandes.4-Positionierung innerhalb der FED 4137 IRIFISL’IRIHS ist ein Forschungsverband im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften, der die 13 Human- und Sozialwissenschaftlichen Labors der Universität Rouen umfasst. Die Forschung im Rahmen von Plair, insbesondere LEONUM-SHS, ist Teil der digitalen Querschnittsachse des Verbandes.5-Verwandte Projekte Die an PIaIR beteiligten Teams unterstützen die Entwicklung der Plattform durch Kooperationsforschung, die im Rahmen zahlreicher nationaler Programme finanziert wird. Die Ergebnisse dieser kooperativen Forschung fließen in das Projekt in verschiedenen Formen ein: