Pflanzen sind aufgrund ihrer Unbeweglichkeit besonders anfällig für Umweltveränderungen. Der derzeitige Kontext der globalen Erwärmung bedroht die Ernteerträge, und es ist dringend notwendig, die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Pflanzenbiologie besser zu verstehen. Hitzestress beeinträchtigt insbesondere die männliche Fruchtbarkeit und führt zu einer Veränderung der Expression von Tausenden von Genen. Die molekularen Akteure dieser Phänomene sind jedoch nach wie vor unklar. Unter Verwendung der Arabidopsis-Taliana-Pflanze und eines direkten genetischen Ansatzes wird der erste Teil des Celcius-Projekts die Schlüsselgene identifizieren, die für die Transkriptionsreaktion der Pflanze bei thermischem Stress erforderlich sind. Ziel des zweiten Projektteils ist die Erzeugung von Pflanzen mit erhöhter Fruchtbarkeit unter Bedingungen hoher Umgebungstemperatur und/oder einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber vorübergehenden thermischen Belastungen. Das Celcius-Projekt, das sich auf beide Aspekte konzentriert, sollte somit zur Entwicklung von Kulturen beitragen, die besser an die Erderwärmung angepasst sind, indem es die erforderliche Grundwissensgrundlage stärkt und mittelfristig konkrete Forschungsansätze liefert.