Die MMaSyF-Herausforderung (Mobilitäten Werkstoffe und Systeme der Zukunft), die im Rahmen des Forschungsteils des CPER 2015-2020 im Zusammenhang mit der Achse „Materialien, Mobilität und komplexe Systeme“ der Standortpolitik vorgeschlagen wird, konzentriert sich auf die Behandlung von drei Themenbereichen „Mobilitäten und Robotiksysteme“, „Materialien und Verfahren der Zukunft“ und „Komplexe Systeme“. Die Operation des CPER 2016 befasst sich mit dem Thema „Materialien und Verfahren der Zukunft“ im Rahmen des Projekts META-PROFILE (Chemie innovativer und leistungsfähiger Werkstoffe, Nanokomponenten für Photoptik und zuverlässige Kommunikation). Der Erfolg dieses Projekts beruht auf der Bündelung anerkannter Forschungskräfte des Standorts, die die Fähigkeiten von Chemikern und Materialphysikern überschneiden. META-PROFILE ist bestrebt, neue Beleuchtungs-, Visualisierungs- und optische Kommunikationssysteme zu untersuchen, die einen Bottom-up-Ansatz und eine Variation der Dimensionalität der Objekte (1,2 und 3D) kombinieren. Der physikalisch-chemische „Bottom-up“-Ansatz erfüllt die Anforderungen an die Miniaturisierung von Materialien, indem Objekte im Nanomaßstab geschaffen werden.