Chronische Atemwegserkrankungen sind bei Sport- und Freizeitpferden sehr häufig (15-20 % der Pferde sind betroffen). Trotz einer hohen Lungenkapazität kann auch ein leichtes Atemproblem Auswirkungen auf die Arbeit und Leistung des Pferdes haben, die auf eine Belastungsunverträglichkeit zurückzuführen sind. Diese Pathologien können invalidierend werden und haben aufgrund der Genesungszeit und der vorzeitigen Laufbahn negative wirtschaftliche und emotionale Auswirkungen auf den Pferdesektor. Die bisher verfügbaren Behandlungen in der Pferdekette sind nur symptomatisch und beruhen hauptsächlich auf Veränderungen der Umgebung des Tieres. Eine Behandlung mit steroidalen Entzündungshemmern (Kortikoiden) kann dazu beitragen, die Lungenentzündung zu verringern. Auf der anderen Seite kann keine Behandlung die erlittenen Lungenläsionen reparieren.Mesenchymatöse Stammzellen (MSC) weisen vielversprechende Eigenschaften für die regenerative Medizin auf: der für die Reinigung und die Herstellung dieser Zellen erforderliche Probenahmeort ist leicht zugänglich; diese Zellen können im Labor in großen Mengen verstärkt werden und stellen keine ethischen oder technischen Probleme bei der Verwendung dar. In vivo transplantiert, migrieren CSM in die zu behandelnde Läsion und modulieren die Sekretion verschiedener Zytokine, um Entzündungen im geschädigten Gewebe zu reduzieren. Obwohl diese Zellen allein über heilende Fähigkeiten verfügen, haben sie dennoch eine Todesneigung, wenn sie in einer feindlichen Umgebung implantiert werden, die ihr regeneratives Potenzial begrenzt. Aus diesem Grund haben wir versucht, Ansätze zu entwickeln, um diesem Nachteil entgegenzuwirken. So zeigten wir in unserem Team (Quittet et al., Acta Biomat. 2015) aber auch in Zusammenarbeit mit NORMANDY BIOTECH, dass die Kombination dieser Zellen mit einem Mikromedium (die später als NB bezeichnet wird) einen Mehrwert für die Entwicklung von CSM bietet, da diese Biomaterialien die Haftkraft der Zellen und ihr Überleben verbessern. In der Tat haben NB, die eine extrazelluläre Matrixoberfläche mit Adhäsionsmolekülen aufweisen, die Fähigkeit, eine geeignete dreidimensionale Struktur für die Bindung und Differenzierung der transplantierten Zellen zu schaffen.Das Ziel des Projekts ist es, einen innovativen Ansatz für die Zelltherapie vorzuschlagen, um Emphysem zu behandeln, eine der häufigsten Atemwegserkrankungen in der Pferdeklinik, die möglicherweise auch für die Humanklinik von Interesse sein könnte. Dies setzt voraus, dass ein Konzeptnachweis für Mausmodelle erbracht wird. Deshalb schlagen wir in diesem Projekt vor, den Nutzen einer Kombination von MSC mit NB als regenerative Behandlung des experimentell verursachten Emphysems bei Mäusen zu bewerten. Es sei daran erinnert, dass wir zuvor das Interesse einer solchen regenerativen Strategie bei Hirnerkrankungen bestätigt haben, was es ermöglichte, dieses Know-how später an die Firma NORMANDY BIOTECH zu übertragen, die dieses Produkt seither im Rahmen der Behandlung von Gelenkerkrankungen beim Pferd vermarktet.Nach der Entwicklung des Emphysem-Modells bei Nagetieren werden wir uns besonders darum bemühen, die Machbarkeit der systemischen Verabreichung von NB, die Unbedenklichkeit und die therapeutische Wirksamkeit dieser Behandlung, die MSC und NB kombiniert, zu demonstrieren. Diese experimentellen Daten werden den Nachweis eines Konzepts liefern, das es ermöglicht, in einem zweiten Schritt 1/experimentelle Studien am Pferd (das Emphysem wird experimentell bei Tieren verursacht werden) und anschließend 2/klinische Studien an Pferden mit dieser Lungenerkrankung zu entwickeln. Wir schlagen vor, dieses neue therapeutische Mittel Respi'NB zu bezeichnen.