Digitale Themen stehen in der Dreiervereinbarung zwischen Staat, Unédic und Pole Beschäftigung für den Zeitraum 2015-2019 an erster Stelle und stehen im Mittelpunkt der Ambitionen und des strategischen Projekts „Beschäftigung 2020“. Cluster Jobs möchte die digitale Transformation beschleunigen und mehr digitale Dienstleistungen im Internet, auf Mobilgeräten und in der Agentur anbieten. Auf diese Weise, Schwerpunkt Beschäftigung plant, zu entwickeln: * Neue digitale Dienstleistungen für Arbeitssuchende: des _Serious games_ (z. B.: Wartungssimulator), MOOC, Online-E-Beratungsmodule usw. * ein digitales Dienstleistungsangebot für Unternehmen, das sich an KMU/VPE, Unternehmensgründer/-nehmer und Großunternehmen richtet; * Ein Angebot an digitalen Dienstleistungen und Tools für Pol-Job-Agenten. Cluster Beschäftigung beabsichtigt, die Web-Umgebung von Pôle Emploi und das Web im Allgemeinen aktiv zu überwachen, um sich von bewährten Verfahren leiten zu lassen und den Schwerpunkt Beschäftigung im Ökosystem der digitalen Akteure der Beschäftigung zu positionieren. Digitale Dienste müssen innovativ sein, einen hohen Mehrwert für die Nutzer haben und konkrete Antworten auf ihre Bedürfnisse bieten: Aufbau seines Projekts, Ausbildung, Vorbereitung von Bewerbungen, Bewerbungen usw. für Arbeitsuchende oder Schaffung eines Angebots, Suche nach Bewerbern usw. für Unternehmen. Eine der angebotenen Dienstleistungen ist beispielsweise ein „intelligenter“ Rekrutierungssimulator, der eine wirkliche Situation darstellt und es dem Personalvermittler ermöglicht, seine Haltung, Reaktionen und Fragen an die Antworten des Arbeitssuchenden anzupassen. Die Zahl der möglichen Szenarien beträgt derzeit 16 Millionen. Der Erfolg dieses sehr innovativen Dienstes, der während der Testsitzungen geprüft wird, wird wahrscheinlich zur Schaffung weiterer, ebenso innovativer wie erwarteter „Spiele“ führen, die den ermittelten Bedürfnissen von Arbeitsuchenden und Unternehmen gerecht werden. Auf der anderen Seite wird ein neuartiges Vorprojekt einer Ausbildungssuchmaschine geprüft, das alle in Frankreich verfügbaren Ausbildungsgänge zusammenfasst, sowie ein System des Typs „Kompetenz zu einem Beruf“, das auf Kompetenzen zur Ermittlung des Spektrums der entsprechenden Berufe und des Spektrums der mit Ausbildung zugänglichen Berufe beruht. Digitale Dienste müssen über ein Portal namens Emploi Store, das innerhalb von „Pôleemploi“ entwickelt wurde, selbst zur Verfügung gestellt werden. Anhand von Indikatoren wird die Nutzung digitaler Dienste gemessen. Die Job Store-Plattform wird neben ihren eigenen Diensten auch die digitalen Dienste der Partner von Pole Jobs zusammenführen. Diese Art von Dienstleistungen gibt es in Europa noch nicht. Auf internationaler Ebene verfügt nur Quebec über einen gleichwertigen Dienst, dessen Ansatz und Inhalt sich jedoch unterscheiden. Neben dem innovativen Charakter der angebotenen Dienste ist die Plattform innovativ: bei ihrer Öffnung für die Öffentlichkeit soll sie 96 digitale Dienstleistungen anbieten, von denen 22 von Pôleemploi und 74 von 52 Partnern geschaffen wurden, wobei sich dies alles weiterentwickeln wird.