Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Januar 2015
Ende (Datum): 31 Dezember 2015
Finanzierung
Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Gesamtbudget: 54 785,00 €
EU-Beitrag: 32 871,00 € (60%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Ministère du travail, de l'emploi, de la formation professionnelle dialogue social / Délégation générale à l'emploi et à la formation professionnelle DGEFP / Sous-Direction du FSE
Begünstigter

Maßgeschneiderte Begleitung für Menschen, die aus der Gemeinschaft der Reisenden kommen

**_Interventionsmethoden:_** _Wir entscheiden uns dafür, unsere Interventionsmethoden zu diversifizieren. Nach einem ersten Diagnostikgespräch auf dem Empfangsbereich bieten wir Interventionen vor Ort und nach und nach in anderen Räumlichkeiten im Freien an. Ziel der Begleitung ist es, den Begünstigten (und die Familie) autonom zu machen und ihm den Zugang zu den allgemeinen Regelungen zu ermöglichen. Dazu ist es notwendig, an der Mobilität zu arbeiten._ Alle diese Treffen finden in einem wohlwollenden Ansatz statt._ Die engagierte Dynamik respektiert die Fähigkeit jedes Einzelnen, sich in ein Projekt der sozialen und beruflichen Eingliederung einzugliedern, seine Vertretungen zu hinterfragen und die Hindernisse für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu beseitigen. Die Grundlagen für eine Begleitung des gegenseitigen Engagements werden geschaffen, d. h. während des gesamten Weges werden Ziele und Betriebsregeln aufgestellt._ _Die entwickelte Pädagogik konzentriert sich auf die Aufwertung der Ressourcen der Person oder der Familie und deren Besonderheiten als Reisender._ Im Allgemeinen glauben wir, dass die Lösungen entsprechend dem lokalen Kontext und in Abstimmung mit den Betroffenen erarbeitet werden müssen. Es ist unerlässlich, einen Aufnahmebereich als einen Ort des sozialen Lebens zu betrachten, der in seine Umgebung einzubetten ist, und nicht nur als ein besonderer Betreuungsort.__• _***Die erste Befragung dient dazu, sicherzustellen, dass die Person alle ihre Rechte geltend gemacht hat.* Die Diagnose-Instandhaltung hat zum Ziel, die Position des Begünstigten auf dem sozialen, beruflichen und ökologischen Aspekt zu erreichen. Es bietet die Gelegenheit, die Aktion vorzustellen, die Motivation zu ermitteln und die peripheren Hindernisse für eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu bewerten. Auf dieser Grundlage werden Ziele oder Mikroziele festgelegt und Gegenstand des „Verpflichtungsvertrags“ sein. Es umfasst auch die Rechte und Pflichten sowie die Begleitmodalitäten. **Besondere Aufmerksamkeit ist darauf zu achten, dass Unterbrechungen (Verwaltungs- oder Schulabbruch) vermieden werden (insbesondere von der Grundschule zur Schule).** Die durchschnittliche Dauer des ersten Gesprächs beträgt 1 Stunde. **• Follow-up-Interviews: ** Das Datum des Beginns der Begleitung entspricht dem Eingang des Benachrichtigungsschreibens über die Benennung von Coallia, einer juristischen Person als RSA-Referenzperson. Regelmäßige physische oder telefonische Gespräche, mindestens einmal im Monat, dienen der Bestandsaufnahme der Erreichung der Ziele und ermöglichen eine Anpassung des Aktionsplans im Zusammenhang mit dem „Verpflichtungsvertrag“. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Aspekten der Integration in die Gemeinschaft. • ** Besuche zu Hause (in der Unterkunft oder im Wohnwagen)** Das Interesse von Hausbesuchen liegt darin, den Familien und ihrer Umgebung möglichst nahe zu sein und Situationen mit einem anderen Blick zu bewerten. Sie ermöglichen auch die Beantwortung von Anfragen von Personen, die sich nicht bewegen können. • ** Die Eingliederungsbeauftragten sorgen in Form eines halben Tages pro Woche mit oder ohne Termin im Aufnahmebereich für soziale Mediation und für den Zugang zu Rechten und Betreuung.** In der Regel werden in diesen Bereitschaftsdiensten Anträge bearbeitet, die wenig Zeit und wenig Aufwand erfordern (z. B.: Schreiben Sie ein Dokument, schreiben Sie eine E-Mail, nehmen Sie telefonisch Kontakt mit einem Partner auf, formalisieren Sie Hilfeanfragen bei Wohltätigkeitsorganisationen...), um die Wartezeiten der Personen zu begrenzen. Folgende Themen oder Schritte können einbezogen werden: * der Austausch mit der CAF, entweder für vierteljährliche und jährliche Meldungen oder infolge einer Verringerung der Sozialleistungen oder im Zusammenhang mit Folgen der versteckten Arbeit. * Beziehungen zur Steuerverwaltung (Steuern und sonstige Steuern: Gewerbesteuer, Einholung der Nichtbesteuerungserklärung oder der ergänzenden Einkommenserklärung) oder ein Ersuchen um allgemeine Informationen über das Verständnis des nationalen Wirtschafts- und Sozialsystems. * Rechtsstreitigkeiten: Einziehung von Forderungen, Beschlagnahme von Vermögenswerten, verschiedene Geldbußen, Bank- oder Versicherungsprobleme. • **Zeiten des Austauschs**, der Dialoge in kleinen informellen Gruppen, ausgehend von realen problematischen Situationen, sollten bevorzugt werden. **• Berufsvermittlungsdienste und der Zugang zu den Rechten werden von den Eingliederungsbeauftragten in Form eines halben Tages pro Woche,**** mit oder*** ohne Termin am Empfangsbereich bereitgestellt.** Bestimmte Anfragen betreffend die selbständige Tätigkeit**** oder das Unternehmen** der Personen, die auf der Reise sind, können dringend sein (Abreise, gesetzliche und administrative Fristen einzuhalten), kompliziert sein und Zeit beantragen: Rechnungsführung, Verwaltung und Erklärung, Verwaltungs- und Rechtsstreitigkeiten. Sie sind

Flag of Frankreich  Frankreich