Die lokalen Missionen von Seine-Saint-Denis informieren die Jugendlichen, deren Charakter sie bestätigt haben, und richten die interessierten Jugendlichen auf die im Rahmen dieser Aktion vorgeschlagene Begleitleistung „Métiers – Fähigkeiten – Beschäftigung“ aus. Der Wechsel zwischen der lokalen Mission und der AFPA muss für den jungen Menschen Sinn machen und sich in eine Logik des gemeinsamen Aufbaus von gemeinsamen Zielen und operativen Zielen einfügen. Die AFPA wird daher die Aufnahme junger Menschen zu Beginn ihrer Laufbahn sehr flexibel organisieren, um die Zusammenarbeit mit der AFPA zu fördern: Einladung der Berater der örtlichen Missionen, das AFPA-Team mit dem/den richtungweisenden Jugendlichen zu treffen, Möglichkeit für den Jugendlichen, einen Austausch mit einem Dritten, einem lokalen Missionsberater oder einem anderen vertrauenswürdigen Gesprächspartner in der ersten Woche des Kurses zu führen. Jeder Jugendliche _NEET_, der von den lokalen Partnermissionen gelenkt wird, wird mit dem AFPA-Reisereferenten aktualisiert und erhält eine kollektive Begleitungsleistung im Rahmen eines individuellen Kurses von maximal neun Wochen und maximal sechs Modulen. Die Leistungen werden in drei Hauptachsen unterteilt: * ** eine Berufsachse** Es geht darum, den Aufbau oder die Konsolidierung des Berufsprojekts auf der Grundlage der Erweiterung der Berufswahlen junger Menschen anzugehen, deren Schwierigkeiten es ist, sich in Berufe zu entwickeln, die ihnen nicht bekannt sind oder die von einem schlechten Image in der Gesellschaft profitieren. Ziel ist es, Offenheit zu schaffen, indem eine gute Vertretung der betreffenden Berufe und/oder Sektoren und der Ausübungsbedingungen gefördert und Perspektiven im Rahmen eines Lebensprojekts ermittelt werden (mögliche berufliche Entwicklung kurz- oder mittelfristig, Bereiche der beruflichen Mobilität). Es geht auch darum, das Verhältnis zwischen „beruflichem Projekt“ und potenziellen Arbeitsplätzen so zu gestalten, dass die Motivation des jungen Menschen auf einer greifbaren Grundlage verankert wird. **Eine Kompetenzachse** Für jeden Jugendlichen, der begleitet wird, geht es darum, die individuellen Kompetenzen aufzuwerten und nach Möglichkeit berufliche Fähigkeiten zu bestätigen. \- zur Entwicklung von Kompetenzen für die Beschäftigung beitragen (persönliche und berufliche Effizienz, Selbstbewusstsein in der beruflichen Situation, Schlüsselkompetenzen für die Beschäftigung). **Eine Achse Beschäftigung im Allgemeinen und duale Beschäftigung im Besonderen** Es geht darum, den jungen Menschen in einen sehr dynamischen Prozess der Beschäftigung und insbesondere der dualen Beschäftigung einzugliedern, indem ein geeignetes Werkzeug, ein proaktiver Ansatz, ein abgestimmter und objektiver Weg angeboten wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Perspektive eines Ausbildungsprojekts als Hebel für ein Beschäftigungsprojekt gewidmet. Vor allem im Rahmen von Zeiträumen des Eintauchens in Unternehmen, die zeitlich und quantitativ auf die jungen Menschen und ihr Projekt zugeschnitten sind, wird die berufliche Situation bevorzugt. Ein ** multidisziplinäres Team** wird für die gesamte Leistung mobilisiert und engagiert. Die Führungsquote wird besonders wichtig sein, um die Individualisierung des Kurses durch Individualisierung der verschiedenen vorgeschlagenen Gruppenmodule, individuelles Coaching auf der Grundlage regelmäßiger Interviews und Bewertungssequenzen zu ermöglichen. Die verschiedenen Schwerpunkte der begleitenden Leistung werden sehr eng miteinander verzahnt, nach einer **aktiven Pädagogik**, verantwortungsbewusst und einem sehr konkreten Ansatz: Berufserhebungen, Durchführung von Tätigkeiten auf Fachebenen, Instandsetzung durch Eintauchen in Unternehmen, Eingreifen von Berufstätigen und Arbeits- und Ausbildungsakteuren, Begegnung mit Ausbildern und jungen Praktikanten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den pädagogischen Methoden, Ressourcen und Instrumenten, die insbesondere zur Unterstützung der Möglichkeiten der Digitalisierung eingesetzt werden. Die **multimodale Pädagogik** ist für ein junges Publikum, dessen Motivation und Interesse langfristig aufrechterhalten werden soll, von besonderem Interesse.