Slowenien steht vor einem ausgeprägten Problem der übermäßigen Luftverschmutzung, da es zu den Ländern mit der am stärksten belasteten Luft auf europäischer Ebene gehört. Dies ist vor allem auf den massiven Einsatz von Holz in veralteten Haushaltsheizkraftwerken sowie auf den intensiven Transit- und Nahverkehrsverkehr zurückzuführen. Darüber hinaus kann die geringere Emissionsdichte aufgrund der häufigen und ausgeprägten Temperaturumwandlungen und der geringen Prävalenz der meisten slowenischen Gebiete zu einer übermäßigen Luftverschmutzung führen, und es wird geschätzt, dass die Lebenserwartung aufgrund der Luftverschmutzung in übermäßig verschmutzten Gebieten um ein Jahr kürzer ist. In Slowenien liegt der Anteil der Bevölkerung in Gebieten mit übermäßigen PM10-Partikeln in der Luft deutlich über dem EU-Durchschnitt. Gesundheitliche Folgenabschätzungen zeigen, dass die indikative Halbierung des Partikelgehalts in überlasteten Gebieten in Slowenien zu einer Erhöhung der Lebenserwartung um ein halbes Jahr auf ein Jahr führen würde.