Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, ein innovatives Produkt zu entwickeln, das durch die überlegene Nutzung von Satellitenbildern zur Identifizierung von Vegetationstypen, seiner Entwicklungsstufe, der Arten, der Landnutzung, der Entwicklung von Gebäuden und Grünflächen im Laufe der Zeit eine Überwachung der Entwicklung von Interessengebieten zu angemessenen Kosten (verringert durch aktuelle Überwachungsmodelle) ermöglicht und von der Verfügbarkeit mehrerer Bilder für jedes Gebiet profitiert. Das Produkt wird sowohl im Stadtmanagement als auch im Bereich der Präzisionslandwirtschaft und des Schutzes der biologischen Vielfalt eingesetzt. Die Nutzung kostenloser Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation im Zusammenhang mit hochauflösenden kommerziellen Daten ermöglicht eine effiziente Überwachung im Einklang mit der Strategie der Europäischen Kommission im Bereich der territorialen Entwicklung, die mit den Zielen der territorialen Beobachtungsstellen im Einklang steht und eine effiziente Ressourcennutzung gewährleistet. Das Projekt liefert ein „bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“-Produkt, das sowohl lokale, regionale und nationale Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Bauernverbände und einzelne Landwirte betrifft. Das Produkt soll skalierbar und anpassbar sein, damit es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum und in Drittländern leicht repliziert/verkauft werden kann.