Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, den Schutz und die Erhaltung der Braunbärenpopulation in Rumänien zu verbessern. Das übergeordnete Ziel auf nationaler Ebene besteht darin, den derzeitigen Erhaltungszustand der Braunbärenpopulation und ihres Lebensraums langfristig zu erhalten. Der zu diesem Zeitpunkt bestehende günstige Erhaltungszustand (FV-begünstigter Qualifier, Qualifier ähnlich der Berichterstattung über die Habitatrichtlinie) ist ein assoziierter Ergebnisindikator und wird sich nach Abschluss des Projekts nicht ändern. Die Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsplans zur Erhaltung der Braunbärenpopulation in Rumänien zur Aufrechterhaltung des günstigen Erhaltungszustands der Arten trägt somit in integrierter Weise zur Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der biologischen Vielfalt der Ökosysteme in Rumänien bei. Der Nationale Aktionsplan zur Erhaltung der Braunbärenpopulation in Rumänien wurde mit der Verordnung Nr. 625/2018 des Umweltministers genehmigt und wurde im Einklang mit den Zielen der EU-Biodiversitätsstrategie 2020, dem Rahmen für prioritäre Maßnahmen für Natura 2000, der Nationalen Strategie und dem Aktionsplan zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2014-2020 ausgearbeitet." Der Nationale Aktionsplan zur Erhaltung der Braunbärenpopulation in Rumänien trägt der besonderen Situation unseres Landes Rechnung und gewährleistet eine Priorisierung der Maßnahmen und die Koordinierung der Akteure, die an der Erhaltung und Bewirtschaftung der Bärenpopulation beteiligt sind. Die Ziele des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung der Braunbärenpopulation in Rumänien sind: 1. Sicherstellung des Verbreitungsgebiets und der Populationsgröße, um den günstigen Erhaltungszustand der Braunbären zu erhalten; 2. Aufrechterhaltung der Konnektivität der Braunbärenpopulation in der Karpatenregion; 3. Prävention, Schadenskontrolle und Lösung von Menschenbärenkonflikten; 4. Bildung, Information und Kommunikation über Braunbärarten und ihre Bewirtschaftung; 5. Verbesserung des rechtlichen und institutionellen Rahmens für die Bewirtschaftung von Bärenarten. In diesem Dokument werden die für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Bärenpopulation auf nationaler Ebene erforderlichen vorrangigen Maßnahmen sowie spezifische Maßnahmen für jede Maßnahme, die für die Durchführung der Maßnahmen zuständigen Behörden/Einrichtungen sowie die Prioritätensetzung der Maßnahmen im Hinblick auf die Dringlichkeit und den Nutzen ihrer Durchführung dargelegt. Die Umsetzung der Erhaltungsmaßnahmen, die im Nationalen Aktionsplan zur Erhaltung der rumänischen Braunbärpopulation (NAP) festgelegt wurden, ist für die für den Schutz und die Bewirtschaftung dieser Art auf nationaler Ebene zuständigen Behörden eine Priorität. Eine Reihe von 187 Natura-2000-Gebieten haben als Erhaltungsziele die langfristige Erhaltung der Braunbärenpopulation und ihres Lebensraums in einem günstigen Erhaltungszustand, in Koexistenz mit dem Menschen und damit zur Erreichung des LIOP-Indikators 2S36 Anzahl der Natura-2000-Gebiete mit Betriebsverwaltern/Verwahrern mit Zielen von c