Allgemeines Ziel des Projekts ist es, die Energieeffizienz des Fernwärmesystems in der Gemeinde Focșani durch die Verringerung der Netzverluste und die Verbesserung der Qualität des öffentlichen Wärmeversorgungsdienstes zu erschwinglichen Preisen für die Bevölkerung zu erhöhen, da die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten städtischen zentralen Heizsystems erhöht und langfristig die Lebensfähigkeit dieses Systems sichergestellt wird. Dieses Projekt wird gemäß der Aufforderung POIM/42/7/1 gemäß der Aufforderung POIM/42/7/1 zur Förderung von Investitionen in die Energieeffizienz des Fernwärmesektors zur Verringerung der Verluste in den Wärmeübertragungs- und Verteilernetzen vorgeschlagen. Was den Beitrag des Projekts zum Ergebnisindikator im Rahmen des spezifischen Ziels 7.1 (2S61 Energieverluste in Wärmeübertragungs- und -verteilungsnetzen) anbelangt, so besteht eines der Ziele des Projekts darin, den Wärmeversorgungsdienst wirksam zu gestalten durch: • deutliche Reduzierung/Verringerung von thermischen Verlusten in Netzen durch schnelle Erkennung von Leckagen • Verringerung der Netzverluste um 9,124 Gcal/Jahr nach Projektdurchführung, wobei 2019 31,76 % der erzeugten Wärme im Vergleich zu 2015 erreicht wurden – mit 33,57 % (d. h. 1,81 % weniger) Das Projekt wird die CO2-, NOx-, SO2- und Staubemissionen und ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt wie folgt reduzieren: • Verringerung der NOx-Emissionen aus Fernwärmesystemen um mindestens 1,78 Tonnen/Jahr; • Verringerung der SO2-Emissionen aus Fernwärmesystemen um mindestens 0,42 Tonnen/Jahr; • Verringerung der C02-Emissionen aus Fernwärmesystemen um mindestens 2355 Tonnen/Jahr • Verringerung der Staubemissionen aus Fernwärmesystemen um mindestens 0,06 Tonnen/Jahr Einzelheiten zur Methode zur Berechnung der CO2-Emissionen sind im Anhang zur Berechnungsmethode beschrieben. Der erwartete Beitrag zur Erreichung des Ergebnisindikators für OS 7.1 im Rahmen der Prioritätsachse 7-2S61 Energieverluste, die in den Übertragungs- und Verteilungsnetzen des Wärmespeichers auf der Ebene des operationellen Programms erfasst werden, beträgt gemäß der beigefügten Erläuterung zur Berechnung der Indikatoren 0,14 %. Das Ziel des Projekts wird erreicht durch: Erhöhung der Zahl der sanierten Zentralheizungen bis zum Ende der Projektdurchführung um 1, was zu folgenden Outputindikatoren führt: • 5,614 km primäre thermische Netzfernleitungen (2,807 km für rehabilitierte Wärmetransportnetze*2 Rückfahrtsleitungen) bis zum Ende der Projektdurchführung; • 43,908 km Wärmenetzleitungen