Allgemeines Ziel des Projekts ist die Modernisierung der Hardware- und Softwareinfrastruktur der gemeinsamen TETRA-Plattform, um die Interoperabilität der Strukturen mit Aufgaben im Bereich des Notfallmanagements und eine rasche und effiziente Reaktion der Notfallbehörden und anderer Behörden, die für Notfälle verantwortlich sind, zu gewährleisten, indem das System der Störungsbefehle modernisiert wird, um menschliche und materielle Verluste zu verringern. Das für eine Finanzierung vorgeschlagene Projekt umfasst die Modernisierung des PCT, das Sprach- und Datenfunkdienste für alle Behörden und Institutionen des rumänischen Staates verschlüsselt, indem die neuesten IT-Technologien sowohl auf zentraler Ebene durch den Einsatz von Virtualisierungslösungen innerhalb des SwMI als auch auf der Ebene der Verteilungsinfrastruktur mittels dynamischer Protokolle für die Routing von IP-Datenpaketen implementiert werden. Das IT-System im Zusammenhang mit dem PCT wird sowohl auf nationaler Ebene als auch im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Institutionen im Bereich des Notfallmanagements eine kritische Kommunikation nach PPDR gewährleisten. Die Modernisierung der Hardware- und Softwareinfrastruktur des PCT wird zur Modernisierung des Sicherheitskontrollsystems und der zugehörigen IT-Systeme beitragen, um die Interoperabilität der Strukturen mit Aufgaben im Bereich des Notfallmanagements zu gewährleisten. Die Modernisierung des PCT wird eine größere Interoperabilität der Notfallmanagementstrukturen sowie ein optimales Management der Reaktionsressourcen und aller Informationen gewährleisten, die für die Bewältigung von Katastrophenrisiken benötigt werden, damit die Behörden rechtzeitig und effizient reagieren können. Die Ergebnisse der Projektdurchführung werden direkt zum Erreichen des programmspezifischen Ergebnisindikators/Spezifischen Ziels 5.2 ID2S49 – Durchschnittszeit für Notfallmaßnahmen – „TmRurg“ beitragen. Der größte Nutzen der Projektdurchführung besteht darin, die durchschnittliche Zeit der Sprachkommunikation nicht medizinischer Notfalldaten an mobile Reaktionsressourcen um mindestens 5 Sekunden zu reduzieren, was Bestandteil der durchschnittlichen Notfallreaktionszeit ist – „TmRurg“. Die Reduzierung um mindestens 5 Sekunden wird auf der Grundlage des Sendens von SDS-Short-Datenmeldungen über die relevanten Elemente des Fallblatts erreicht, die für die Auslösung der Mission erforderlich sind, von den Disponenten auf der Ebene der Notfallagenturen bis hin zu mobilen Reaktionsressourcen, statt der verbalen Übermittlung dieser Fallblattelemente (Art, Schwere und Adresse des Vorfalls). Die mündliche Übermittlung des Fallblatts führt zu einer Verzögerung von 2 Minuten aufgrund der Abrufzeit und der Kommunikation durch den Absender der Notfallinformationen und der Aufzeichnung dieser Informationen durch die Besatzung auf der mobilen Reaktionsressource (Beschreibung des Notfalls, Daten über Anrufer und Opfer, Ortung