Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, die Energieeffizienz zu steigern, indem die thermischen Energieverluste, die in den Verkehrsnetzen des Wärmebildners festgestellt wurden, verringert werden, die negativen Auswirkungen der durch SACET verursachten Schadstoffemissionen verringert werden, um die Lebensqualität der Bevölkerung in Bukarest auf dem Niveau von 2028 zu verbessern und die Einhaltung der im Vertrag über den Beitritt Rumäniens zur EU festgelegten Umweltverpflichtungen zu gewährleisten. Strategisches Ziel des Projekts ist es, ein nachhaltiges städtisches Heizsystem mit erschwinglichen Preisen für die Bevölkerung zu gewährleisten. Die Durchführung des vorgeschlagenen Projekts zielt darauf ab, den Indikator zu erreichen: 2S61 „Energieverluste, die auf den Übertragungs- und Verteilungsnetzen des thermischen Mittels erfasst werden“ Die Realisierung der Sanierung/Modernisierung der Transportleitungen führt zu einer Verringerung der Verluste im Heizsystem von 29,8 % (2018) und 1.479.129 Gcal auf 22,7 % (2023) und 1.150.330 Gcal, was einer Reduktion von 7,1 % im Jahr 2023 entspricht, d. h. 328.799 Gcal nach Abschluss der Sanierungsarbeiten. Unter der Annahme, dass der Wärmeverkauf im Jahr 2023 in allen 50 SACETs im Land dem Jahr 2017 entspricht, dann würde der Beitrag Bukarests zur Erreichung dieses Indikators 58,8 % betragen, wenn im Jahr 2023 alle Fernwärmesysteme des Landes so saniert wurden, dass die kumulierten Verluste auf nationaler Ebene 15 % betragen.