Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, die Fragmentierung der Studiengänge an der Technischen Universität Riga (RTU) zu verringern und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu stärken, während ihr spezifisches Ziel darin besteht, das 17 neue MINT-Studienprogramm in den Sprachen der Europäischen Union (EU) sowie die Entwicklung und Approbation eines gemeinsamen Promotionsprogramms sowie den Abschluss der bestehenden 39 Studienprogramme bis zum 31. März 2023 umzusetzen. Das Projekt zielt darauf ab, das Spektrum der MINT-Studienprogramme der RTU zu aktualisieren, indem interdisziplinäre MINT-Studienprogramme für ausländische Studierende modernisiert und attraktiv gemacht werden. Die im Rahmen des Projekts geplanten Maßnahmen werden dazu beitragen, die politischen Ziele Lettlands im Bereich der Hochschulbildung im Einklang mit den Leitlinien für die Entwicklung der Bildung 2014-2020, den Leitlinien für Wissenschaft, Technologieentwicklung und Innovation 2014-2020 und der Strategie Lettlands für intelligente Spezialisierung zu erreichen. Hauptziel des Projekts ist es, qualitativ hochwertige, international wettbewerbsfähige und forschungsbasierte Hochschulbildung zu gewährleisten, die von einer effektiv verwalteten Universität angeboten wird. Die Hauptaktivitäten des Projekts sind:- 18 neue Studiengänge, die in EU-Sprachen durchgeführt werden, einschließlich der Entwicklung und Lizenzierung eines gemeinsamen Promotionsprogramms;- Approbation der entwickelten Studienprogramme;- Akkreditierung von Studienrichtungen entsprechend den entwickelten Studienprogrammen bei der EQAR-Agentur;- internationale Publizität der entwickelten Studienprogramme;- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts sowie Projektmanagement. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt wird durch die Organisation von Arbeitgebererhebungen weiter untersucht. Die Ziele, Aufgaben und Ergebnisse der neuen Studienprogramme werden formuliert, die Beschreibung der Programmdurchführung, die Kartierung der Studiengänge und die Erstellung anderer Dokumente für die Lizenzierung werden vorbereitet. Es werden Beschreibungen von Studiengängen der lizenzierten Studiengänge entwickelt. Arbeitsgruppenbesuche zum Austausch von Auslandserfahrungen sind geplant. Es werden Selbstbewertungsberichte und zugehörige Dokumente sowie die Akkreditierung von Studienanweisungen bei der EQAR-Agentur erstellt. Im Rahmen des Projekts werden auch Kommunikations- und Publizitätspläne umgesetzt. Die Projektaktivitäten sollen für 48 Monate – vom 01.05.2019 bis zum 30.4.2023 – durchgeführt werden, und der Gesamtbetrag der förderfähigen Kosten beläuft sich auf 17 977 446,74 EUR, was den für jede Entwicklung des Studienprogramms vorgesehenen Betrag von 100 000 EUR nicht übersteigt.