Ziel des Projekts ist es, die Universität Lettland (LU) zu einem hochrangigen ERA-Lehrstuhl zu gewinnen, der qualitativ hochwertige Forschung auf dem Gebiet der Quantenoptik und Photonik an der Universität Lettland entwickelt und damit die Qualität der wissenschaftlichen Forschung und die internationale Anerkennung der Universität Lettland erhöht. Der ERA-Wissenschaftler wird sein Forschungsteam einrichten, mehrere Projektanwendungen vorbereiten und wissenschaftliche Artikel veröffentlichen. Der EFR-Wissenschaftler wird gemeinsam mit der Leitung des Instituts für Atomphysik und Spektroskopie der Universität Lettland eine Personalstrategie für Forscher entwickeln und eine Strategie für die nachhaltige Entwicklung von Quantenoptik und Photonik an der Universität Lettland vorbereiten. Der ERA-Wissenschaftler soll LU-Forschungsteams inspirieren und mobilisieren, die auf dem Gebiet der Quantenoptik und Photonik tätig sind, wodurch sie herausragender und erfolgreicher bei der Beschaffung internationaler wissenschaftlicher Projekte und der Entwicklung von Innovationen sind. Das Projekt steht im Einklang mit den Zielen des Programms „EFR-Lehrstühle“ des Projekts Horizont 2020 und stärkt die Beteiligung Lettlands am Europäischen Forschungsraum (EFR). Das Projekt fördert die Umsetzung der Richtungen des wirtschaftlichen Wandels und der in der lettischen Strategie für intelligente Spezialisierung festgelegten Wachstumsprioritäten und Spezialisierungsbereiche. Intelligente Werkstoffe, Technologien und Ingenieursysteme – Entwicklung. NACE-Code entsprechend dem Projektumfang und den erzielten Ergebnissen (Revision 2): 26.7 Herstellung von optischen Instrumenten und fotografischen Geräten, 72.19. Durchführung anderer Forschung und experimenteller Entwicklung in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Projekt entspricht dem FuE-Bereich: 1.3. Physikalische Wissenschaften (Physik und Astronomie).Projekttyp – „nicht-wirtschaftliches Projekt“.Die Hauptaktivitäten des Projekts sind ir:Darbība 1 und 2. Auswahl und Einstellung des Vorsitzenden des EFR und seiner Gruppe; Operation 3. Die Forschungstätigkeiten des EFR-Vorsitzenden und seiner Gruppe; Operation 4. Vorbereitung hochwertiger Projektanwendungen; Operation 5. Entwicklung der Strategie und Umsetzung von Strukturreformen; Operation 6. Kommunikation, Vernetzung und Verbreitung der Ergebnisse; Operation 7. Projektmanagement. Hauptprojektergebnisse:- 24 wissenschaftliche Originalartikel, die in Zeitschriften oder Konferenzartikeln in der SCOPUS-Datenbank veröffentlicht wurden. 8 von ihnen werden in Zeitschriften oder Konferenzpapieren veröffentlicht, deren Zitierungsindex mindestens 50 % des durchschnittlichen Zitierindex der Branche erreicht; — 2 Technologierechte – Patentanmeldungen; — 6 Projektanträge. 4 von ihnen werden im Rahmen des Rahmenprogramms der Europäischen Union „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ beantragt, 1 wird für den EFRE-Projektwettbewerb und 1 – lettischer Wissenschaftsrat für Projektwettbewerb;- Organisation von 2 internationalen Konferenzen;- 1 Satz Vorlesungsmaterialien in Quantenoptik und Photonik;- entwickelt „Menschenressourcenstrategie für Forscher“ für das Institut für Atomphysik und Spektroskopie der Universität Lettland, die Nationale Wissenschaftsplattform FOTONIKA-LV, und empfohlen an andere Abteilungen der Universität Lettland;- eine Strategie für nachhaltige Forschung der Quantenoptik und Photonik an der Universität Lettland. Das Projekt trägt zur Verwirklichung der RIS3-Ziele bei.Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 2 500 000 EUR, wovon der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2 125 000 EUR (85 % des Gesamtbudgets) finanziert und die nationalen Mittel 375 000 EUR (15 %) abdecken. Laufzeit des Projekts: 55 Monate. Voraussichtlicher Projektdurchführungszeitraum: 01.05.2019. — 30.11.2023.