1.1.1. Dieses interdisziplinäre Projekt sieht die Entwicklung neuer energieeffizienter optischer Sensoren auf Basis des Glasfaser-Breg-Netzes (FBG) und optischer Signalverarbeitungssysteme zur kontinuierlichen Überwachung von Straßen und Böschungen vor. Der Schwerpunkt dieses praktischen Projektes liegt vor allem auf der Erforschung innovativer FBG-Sensortechnologien und -lösungen, mit denen Materialverschleiß beobachtet wird – Veränderungen bei mechanischen Parametern, Mikrokracken im Straßenbau sowie Böschungsverformungen. Die untersuchten FBG-Sensoren ermöglichen die sofortige Erkennung von Rissen und Baudefekten in Bauwerken, während sie noch klein sind, wodurch die Reparaturkosten gesenkt und wesentlich zur Sicherheit des öffentlichen Verkehrssystems beigetragen werden. Das Projekt wird ein Modell der endgültigen Straßenbesteigungselemente entwickeln und validieren, wobei sowohl das Labor-basierte physikalische Modell des Straßenbelags als auch die Prüfdaten der im Betrieb befindlichen Straßenoberfläche berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Bau- und Telekommunikationsindustrie wird eine Bewertung des technischen Zustands des Straßensteigs durchgeführt und eine technologische Lösung für FBG-Faseroptiksensoren entwickelt, die einer experimentellen Prüfung der Leistung, Haltbarkeit und Stabilität unterzogen werden. Das Projekt umfasst auch langfristige Forschungsaktivitäten zur experimentellen Entwicklung bestehender Technologien, neue interdisziplinäre Wissensbeschaffung und Innovationserstellung sowie eine durchdachte Wissens- und Technologietransferstrategie. Optische Sensoren, Faser-Breg-Gitter, Transportgeotechnik, technische Zustandsüberwachung von Strukturen.1.1.2. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen energieeffizienten und nachhaltigen FBG-basierten optischen Sensorlösung zur Überwachung des technischen Zustands von Strukturen (SHMs) wie Straßen und deren Böschungen. Die geplante Forschungskategorie des Projekts ist experimentelle Entwicklung und industrielle Forschung. Das eingereichte Projekt entspricht den folgenden Bereichen der Wissenschaft:*Bau;*Elektronik, Elektronik, Informationstechnik. Das Projekt wird von einer wissenschaftlichen Einrichtung durchgeführt, es wird ein nichtwirtschaftliches Projekt sein. Im Rahmen des Projekts werden die folgenden wichtigsten Projektaktivitäten durchgeführt:1. Erforschung der Arten von Lichtwellenleitersensoren, der Verarbeitung des eingehenden optischen Signals und deren Anwendung bei der Bestimmung der technischen Bedingungen von Straßenoberflächen;2. Optische Sensornetzwerkforschung in Simulationsumgebungen und Entwicklung eines experimentellen, fortschrittlichen optischen Sensordatenverarbeitungssystems3. Entwicklung und Erprobung des physikalischen Straßenbaumodells unter Laborbedingungen;4. Prüfung des Baus einer bestehenden Straße mit dem entwickelten FBG-Sensorsignalverarbeitungssystem;5. Der Projektpartner AFFOC Solutions Ltd. beteiligt sich an der Entwicklung, Integration und Erprobung des FBG-Sensorsignalverarbeitungssystems beim Bau einer bestehenden Straße. Der Projektpartner AFFOC Solutions Ltd. ist an der Entwicklung, Integration und Erprobung des FBG-Sensorsignalverarbeitungssystems am Bau einer bestehenden Straße beteiligt. Flexibles optisches Sensornetzwerk mathematisches Simulationsmodell; 2. Eine neue FBG-basierte optische Sensor- und optische Signalverarbeitungslösung, die einen nachhaltigen Sensorbetrieb über eine Reichweite von mindestens 20 km ermöglicht;3. Modell der Methode der Straßenbefestigungselemente und des physikalischen Straßenbaumodells;4. Wissenschaftliche Originalartikel, angenommen zur Veröffentlichung in Zeitschriften oder Konferenzpapieren;5. Patent für optische Sensortechnologie entwickelt;6. Lizenzvertrag für geistiges Eigentum* Die förderfähigen Gesamtkosten betragen 648 000 EUR. *Die grüne Beschaffung erfolgt innerhalb des Projekts.*Die geplante Projektlaufzeit beträgt 36 Monate. *Der geplante Starttermin ist der 1. März 2017 und das Enddatum ist der 29. Februar 2020.