Ziel des TELECI-Projekts ist es, der Öffentlichkeit ein innovatives Schulungsmodell zur Verfügung zu stellen, das die Herausforderungen der europäischen Unternehmenswelt auf der Suche nach qualifiziertem und effizientem Personal für ihre Unternehmen löst. Dieses Projekt bietet die Lösung dieses Problems durch Verringerung der Qualitätsunterschiede zwischen den geforderten und auf dem Arbeitsmarkt angebotenen Qualifikationen. Diese Analyse ist traditionell genug, aber der im Rahmen des Projekts vorgeschlagene Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung im Bereich der Humanressourcen ist innovativ, ehrgeizig und anspruchsvoll. Das Projekt umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme, die die Qualität, Zugänglichkeit, Unterstützung der Ausbildung, Motivation und benutzerfreundliche Umgebung von E-Learning-Diensten verbessern werden: • Untersuchung des Nutzerverhaltens im Kontext traditioneller und neu entstehender E-Learning-Umgebungen und -Themen, Untersuchung der Bedürfnisse der Ressourcen der Nutzer im Rahmen der Unternehmensentwicklung; • Entwicklung eines Systems zur Unterstützung der Nutzer und eines Lernmanagementsystems durch Modellierung von Forschungsdaten zum Nutzerverhalten und Anpassung des Lernprozesses an die persönlichen Lernstile der Lernenden; • die Gestaltung künftiger Lernszenarien, die für die Bedürfnisse der Unternehmen relevant sind, was die Beteiligung der Arbeitskräfte an der Bildung erleichtern wird. Im Rahmen des Projekts ist es geplant, Computerlern-, Big Data- und Data Mining-Technologien zu nutzen, um ein innovatives Nutzerprofilmodell zu erstellen und Multiscreen-E-Study-Szenario-Technologien (Computer, TV und Smartphone) zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, ein verbessertes E-Study-Profilmodell zu schaffen und Multiscreen-E-Learning-Szenario-Technologien zu entwickeln. Die entwickelten Software- und Anwendungsschnittstellen werden in ein umfassendes E-Learning-Supportsystem integriert, das die Visualisierung, Auswertung und Interpretation von Nutzerverhaltensdaten sowie den Systembetrieb gewährleistet. Das Projekt soll neue Kenntnisse über die Interaktion der Lernenden mit computergestützten Lernsystemen vermitteln und zur Entwicklung der Humanressourcen beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steigern. Die Struktur des Systems umfasst problemorientierte Modelle mit adaptiven Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren und in Form von grafischen Schnittstellen präsentiert werden. 1) Erstellung und Pflege einer E-Studien-Domänenanzeige, die die tatsächlichen Daten bestehender e-Studien interpretiert; 2) Bewertung von e-studenten Aktivitäten/Reaktionen und Interventionen durchzuführen, die notwendig sind, um Studien zu unterstützen, um ein studentisches Unterstützungsmanagementprofil für das Studium seiner Verhaltenspfade zu schaffen; 3) Aktualisieren Sie zukünftige Szenarien und E-Study-Domains. Forscher werden einen experimentellen Prototyp entwickeln, der unter Living Lab-Bedingungen getestet wird. Die erzielten Ergebnisse werden mit den Ergebnissen verglichen, die mit dem traditionellen E-Learning-Ansatz an der Technischen Universität Riga erzielt wurden. Der Vergleich ermöglicht es, die Vorteile des experimentellen Prototyps zu bewerten. Das Projekt bietet Möglichkeiten, Lösungen für die erfolgreiche Anwendung künftiger E-Studientechnologien zu entwickeln und den Anwendern die Möglichkeit zu bieten, einen freundlichen und leicht zu bedienenden neuen Wissenssatz zu wählen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Kluft zwischen den Möglichkeiten traditioneller E-Learning-Methoden und den bisher erzielten Ergebnissen zu überbrücken. Es wird erwartet, dass die Qualität und die wirtschaftlichen Auswirkungen der durchzuführenden Studien die berufliche Effizienz der Humanressourcen erheblich verbessern, indem sie dem Einzelnen in einem bestimmten Zeitraum den erforderlichen (erforderlichen) Wissenstransfer anbieten. Darüber hinaus sollte auf die positiven Umweltauswirkungen des Projekts geachtet werden, da die E-Learning-Modalität die Kosten für Verkehr, Ausbildungseinrichtungen und Unterkünfte für Unternehmen erheblich reduziert und gleichzeitig die CO2-Emissionen weltweit reduziert.Die Projektlaufzeit – 36 Monate, Budget 648639,29. E-Learning, studentisches Verhalten, problemorientierte Modelle, Lernunterstützung.Die Projektdauer beträgt 36 Monate vom 01.03.2017 bis zum 29.02.2020.