Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 April 2017
Ende (Datum): 31 März 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 643 520,50 €
EU-Beitrag: 546 992,43 € (85%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: FM

Design und Forschung von licht-emittierenden und lösungsverarbeiteten organischen Molekulargläsern

1.1.1.Kurzbeschreibung der Projektzusammenfassung Das Ziel des Projekts ist es, neue und effiziente amorphe Phasenbildende und lichtemittierende organische Materialien zu schaffen – Molekularglas, dessen weitere technologische Integration in die in der Praxis eingesetzten Geräte mit kostengünstigen Lösungsverfahren umgesetzt werden sollte. Strukturell unterschiedliche Verbindungen werden geschaffen, deren Wellenlängen in verschiedenen Bereichen des sichtbaren Lichts liegen. Monochrome und weiße Leuchtdioden (OLED und wOLED) sollen produziert werden, um die praktische Anwendung des im Projekt verwendeten Ansatzes mit den vielversprechendsten Materialien zu demonstrieren. Das Projekt wird durch Synthese, Reinigung, strukturbeständige, thermoplastische Eigenschaften und die Bewertung der Lichtemissionseigenschaften und der Effizienz der Originalmaterialien umgesetzt. Weitere Untersuchungen werden an physikalischen Prozessen im Zusammenhang mit der Lichtemission und Elektrolumineszenz von Materialien durchgeführt, d. h. der Bestimmung der Kinetik von Emissionsprozessen, der Bestimmung des Energieniveaus und der Mobilität der Verbindungen sowie der Gestaltung von OLEDs. Der strukturelle Ansatz der zu entwickelnden Materialien basiert auf dem lichtauslösenden aktiven Molekül, das chemisch mit Löslichkeit und amorphen Phaseninduzierenden Hilfsgruppen (Triphenyl-Methanderivate) modifiziert wird. Aus den Zielfugen wird es möglich sein, dünne Glasschichten mit rotierender Beschichtung usw. Lösungsverfahren aus leicht flüchtigen Lösungsmitteln herzustellen. Blau fluoreszierende Purinderivate werden als emittierende Komponenten verwendet, sowie im sichtbaren Spektrum vom grünen bis roten Bereich, phosphoreszierender Iridium (III) zyklometalisierter Komplexe.1.1.2.Die vollständige Beschreibung der ProjektzusammenfassungDie im Projekt durchgeführte Forschungstätigkeit gilt als Grundlagenforschung und ist interdisziplinär und umfasst die Chemie- und Physikindustrie (OECD FOS Klassifikation 1.4 und 1.3). Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Riga (RTU) und dem Institut für Festkörperphysik (LUCFI) der Universität Lettland durchgeführt. Es wird eine neue wissenschaftliche Gruppe gebildet, die während der Projektdurchführung Personalressourcen von 5,2 PLE anzieht, bestehend aus einem Wissenschaftler, 3 jungen Wissenschaftlern und 6 Doktoranden/Masterstudierenden. Das Projekt wird von RTU-Partnern durchgeführt, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der chemischen Forschung durchführen, nämlich Materialdesign, Synthese von Verbindungen, Reinigung, struktursichere, thermoplastische Eigenschaften und Bewertung der Lichtemissionseigenschaften und der Effizienz der Ausgangsmaterialien. Der LUCFI-Partner erforscht physikalische Prozesse im Zusammenhang mit der Lichtemission und Elektrolumineszenz von Materialien, d. h. der Kinetik von Emissionsprozessen, der Bestimmung des Energieniveaus und der projektilen Mobilität von Verbindungen sowie der Gestaltung von OLED und wOLED. Der strukturelle Ansatz der zu entwickelnden Materialien basiert auf einem lichtauslösenden aktiven Molekül, das chemisch mit Löslichkeit und amorphen Phase-in-promotionalen Hilfsgruppen modifiziert wird. Aus den Zielfugen wird es möglich sein, dünne Glasschichten mit rotierender Beschichtung usw. Lösungsverfahren aus leicht flüchtigen Lösungsmitteln herzustellen. Blau fluoreszierende Purinderivate werden als emittierende Bestandteile sowie phosphoreszierende Iridium(III) zyklometalisierte Komplexe im sichtbaren Spektrum vom grünen bis zum roten Bereich verwendet. Die Ergebnisse dieser Studien werden sich in acht Originalpublikationen in Zeitschriften niederschlagen, die in der Datenbank SCOPUS indexiert sind, deren Zitierungsindex mindestens 50 % des durchschnittlichen Index der Industrie ausmacht. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 648 330,88 EUR geschätzt, wovon 55 181,25 EUR EFRE-Unterstützung darstellen werden. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate vom 1. April 2017 bis zum 31. März 2020.

Flag of Lettland  Riga, Lettland