Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 März 2017
Ende (Datum): 29 Februar 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 644 074,91 €
EU-Beitrag: 547 463,67 € (85%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: FM

Hybrid-Power-Systeme

1.Projekt Zusammenfassung Beschreibung Die Idee des Triboelectric Nanogen Generator (TENG) in der wissenschaftlichen Literatur erschien erstmals 2012 [1] und gilt jetzt als die vielversprechendste Technologie für die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Bei Teng-Geräten wird mechanische Energie durch periodische Verbindung und Trennung von zwei Materialien mit einer unterschiedlichen Elektronenneigung in elektrische Energie umgewandelt (Shematisch in Anhang 1) dargestellt.Die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen TENG-Geräte haben einen erheblichen Nachteil: zwei getrennte und/oder bewegliche und/oder starre Teile der Vorlage sind erforderlich, um zu verhindern, dass diese Energieerzeugungsanlagen in sperrige Materialien und Strukturelemente integriert werden. Ebenso sollten die Oberflächen der einzelnen Teile der Materialien nanostrukturiert werden, um einen großen Kontaktbereich zu bieten. Ziel dieses Projekts ist es, verbesserte TENG-Systeme und innovative pieroperable Elastomer-Nanokompositkondensatoren und/oder eine Kombination dieser beiden Technologien für die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie zu schaffen. Der Betrieb bestehender kontakttrennender TENG-Geräte wird durch den Einsatz von superelastischen Schwammstruktur-Elastomeren sowie durch den Einsatz mesoporöser Materialien verbessert, in denen jede einzelne Pore als Element von TENG (schematisch gekennzeichnet in 2) fungieren würde, so dass große nanostrukturierte Tengs entwickelt werden können. Die durch das Projekt entwickelte (verbesserte) TENG-Effizienz wird durch die Schaffung von Hybridsystemen mit einem pierbetriebenen Elastomer-Nanokompositkondensator erhöht, der den Strom aus TENG beim Laden und Entladen des Kondensators vor bzw. nach der Verformung multipliziert. Es ist geplant, dass die erworbenen alternativen und sauberen Energieerzeugungssysteme in der Lage sein werden, Batterien zu ersetzen, die in energiesparenden Sensorgeräten in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Umweltschutz, Infrastrukturüberwachung und Sicherheit eingesetzt werden. Triboelektrische Nanogene; Sammlung von Energie; Piez Operating Nanocomposite2.Informationen, die im Falle der Genehmigung des Projektantrags auf der Website der Europäischen Union veröffentlicht werden www.esfondi.lv. Ziel des Projekts ist es, verbesserte TENG-Systeme und innovative piez-operative Elastomer-Nanokompositkondensatoren und/oder eine Kombination dieser beiden Technologien zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie zu schaffen. Die geplante Forschung im Rahmen des Projekts entspricht der Kategorie der Grundlagen- und Industrieforschung (EG-Verordnung Nr. 651/2014).Das Projekt ist interdisziplinär und entspricht den folgenden wissenschaftlichen Bereichen nach der OECD-Klassifikation: —1.3. Physik;-1,4. Chemie;-2.2. Elektroniktechnik;-2.5. Materialwissenschaft;-2.10. Nanotechnologien.Das Projekt ist nicht mit der Wirtschaftstätigkeit verbunden.Die Hauptaktivitäten des Projekts: Identifizierung von Materialien, Optimierung und Entwicklung von Methoden für ihre Vorbereitung, Entwicklung von Kontakttrennung TENG, monolithische TENG und hybride mechanische Energiesammelvorrichtungen und Entwicklung von Prototypen aus den effizientesten Werkstoffen und Hybridsystemen, Wissens- und Technologietransfer. Für die Durchführung der Projektaktivitäten sind folgende Kosten vorgesehen: für das Projekt sind folgende Ergebnisse geplant: 7 ursprüngliche wissenschaftliche Artikel, sowohl in Scopus als auch in Web of Science-Datenbanken indexiert;-1 lettisches Patent registriert;-1 Lizenzvertrag für geistiges Eigentum;-2 Prototypen des neuen Produkts. Projektgesamtkosten: 647 361,38 EUR, davon 598 809,29 EUR.Projektlaufzeit 36 Monate vom 01.03.2017 bis zum 29.02.2020.

Flag of Lettland  Riga, Lettland