Das vorgeschlagene Projekt basiert auf dem theoretischen Hintergrund der „Fabrik der Zukunft“, die sich auf den Bereich der Erdgasverteilung konzentriert. Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung, Konzeption und Umsetzung einer Reihe von Aktionen und innovativen Technologien für den Betrieb der Firma Heda S.A., die auf der Philosophie und den Prinzipien der „Fabrik der Zukunft“ basiert. Der Bereich der Erdgasverteilungsnetze, in dem das Unternehmen tätig ist, ist einer der wichtigsten Anwendungsbereiche dieser Prinzipien, da sie Teil kritischer Infrastrukturmanagementfälle sind. Das Projekt schreibt die Partnerschaft der Firma Heda S.A. und des Labors der Produktionsorganisation (Sektoren für Industriemanagement und Betriebsforschung der School of Mechanical Engineering der Nationalen Technischen Universität Athen) vor, während zwei weitere Unternehmen Space Hellas und Aratos Technologies als Subunternehmer tätig sein werden. Heda (Gas Distribution Company Other Greece S.A.) wurde am 2. Januar 2017 gegründet und ist für den Bau, den Ausbau und die Aktivierung von Netzen und Erdgaslieferungen im ganzen Land außerhalb der Gebiete Attika, Thessalien und Thessaloniki verantwortlich und hat für die nächsten 20 Jahre ein großes Programm an Bau- und Netzerweiterungen in 18 Städten in Griechenland entwickelt. Diese Architektur wird verschiedene Ansichten der Organisation abdecken, um alle Ebenen der Informationssysteme der „Fabrik der Zukunft“ zu vervollständigen. Anschließend wird eine Modellierung der Geschäftsprozesse von dedd S.A. auf der Grundlage der bisherigen Architektur und unter Verwendung einer speziellen Anwendung für das operative Prozessmanagement (BPMS) durchgeführt, die im Rahmen des Projekts ausgewählt wird.Im Anschluss an das Projekt wird eine Studie zur Umsetzung des Kommunikationsnetzes des Unternehmens durchgeführt, das parallel zum Netz von Erdgasleitungen entwickelt wird. Das Netz wird die grundlegende Kommunikationsstruktur von Mess- und Überwachungssystemen mit den zentralen Systemen für das Sammeln und Verwalten von Anwendungen sein. Die Konzeption des Rechenzentrums wird umgesetzt, in dem Techniken angewandt werden, um die vertikale Kommunikation der Informationssysteme der Fabrik der Zukunft zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein intelligentes sicheres Gateway entwickelt und entwickelt, um Informationen zwischen den intelligenten Gaszählern und dem Rechenzentrum schnell und intelligent sicher auszutauschen. Darüber hinaus ist die CCG verpflichtet, bis 2020 intelligente Zähler zu installieren, um das Gemeinschaftsziel zu erreichen, 80 % der konventionellen Zähler zu ersetzen. Ein System zur Überwachung bestehender Netze (Pipeline-Überwachungssystem) wird auch unter Verwendung von Signalen aus der Faser entwickelt, die selbst als Sensor arbeiten, um Phänomene, Störungen oder böswillige Handlungen zu identifizieren, die den Betrieb der Pipelines beeinflussen können. Der Empfang der Signale wird die Erstellung von Warnungen initiieren, die wiederum entweder zum Eingreifen von Workshops zur Problemlösung oder zum Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge zur direkten Vor-Ort-Inspektion führen können.Im Gegenzug wird ein Business Intelligence-Modul für die Kommunikation zwischen IT-Systemen und Automatisierung auf den verschiedenen Ebenen der IT-Systemarchitektur der Heda entwickelt, unter Verwendung von Cloud-Technologien und der Philosophie des Internets der Dinge (IoT) durch die Nutzung von eingebetteten Tags, die an Schlüsselpunkten des Heda-Betriebszyklus und in all seinen festen Stellen platziert werden.