Ziel des Projekts ist es, ein innovatives LabGears-IT-System zu entwickeln, das die Erhebung, den Austausch, das Management und die Analyse von wissenschaftlichen und F & E-Daten ermöglicht, die auf dem Weltmarkt kein Gegenstück haben. Die hohe Komplexität und Interdisziplinarität der F & E-Projekte bei Adamed Pharma erfordert eine enge Zusammenarbeit von Teams, die nicht nur in verschiedenen Laboren und Büros arbeiten, sondern auch an verschiedenen Standorten: Pabianice, Pieńków, Krakau. Darüber hinaus wird bei den meisten FuE-Projekten ein Teil der Forschung auch in verschiedenen externen Zentren durchgeführt, wie z. B. den Laboratorien von Konsortien verschiedener wissenschaftlicher Zentren im In- und Ausland und von Unternehmen, die spezialisierte Forschungsarbeiten durchführen. Der Mangel an implementiertem IT-System, das die Integration, das Management von Berechtigungen und den sicheren Datenaustausch ermöglicht, verursacht zahlreiche Probleme und reduziert die Arbeitseffizienz erheblich. Im Rahmen der im Projekt vorgesehenen FuE-Arbeiten werden universelle Module des LabGears-Systems erstellt: Eine Softwarebibliothek, die die Implementierung aller Schlüsselobjekte, Methoden und Datenstrukturen, Universal Backend-Elemente und Frontends beinhaltet. Neben Adamed Pharma wird das LabGears-System Unternehmen zur Verfügung gestellt, die ein modernes Labordatenmanagementsystem suchen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auf der Grundlage der oben genannten gemeinsamen Module beabsichtigt der Antragsteller daher, drei unabhängige Anwendungen für die interne und externe Umsetzung zu entwickeln: LabGears In House-Anwendung – adressiert an die LabGears Cloud-Anwendung des Antragstellers – für gemeinnützige Einrichtungen, kleine Unternehmen und Startups LabGears CRO-Anwendung – für kommerzielle Forschungsunternehmen in den Bereichen Chemie und Biotechnologie Das Projekt besteht aus 7 Stufen, die von September 2019 bis März 2022 dauern werden. UMK in Toruń und AGH