In der Vorstudie werden die Bedingungen für die Umsetzung eines Projekts untersucht, das einen kreislauforientierten Binnenmarkt in der Hauptstadtregion mit öffentlichem Auftragswesen und Agenda 2030 als treibende Kraft entwickelt. Es wird eine externe Analyse durchgeführt, um einschlägige Strategien und Leitlinien für den Übergang zum Kreislauf sowie Erfahrungen und konkrete Beispiele für die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette zu erhalten. Die Analyse erfolgt aus einer Nachhaltigkeitsperspektive, d. h. die möglichen Folgen politischer Maßnahmen und Erfahrungen der Zusammenarbeit aus sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Perspektive. Es werden Treffen und Interviews mit den Akteuren stattfinden, die mobilisiert und in das Umsetzungsprojekt einbezogen werden sollen. Darüber hinaus wird Zeit für die Orientierung in Politik und Praxis sein, um ein Umsetzungsprojekt auf Strömungen/Funktionen von hoher Relevanz für die Zielgruppe abgrenzen zu können. Es gibt mehrere interessante Projekte und Initiativen im Zusammenhang mit dem kreislauforientierten Beschaffungswesen, aber die Interaktion in der Wertschöpfungskette, die erforderlich ist, ist weniger anerkannt und identifiziert. Innerhalb des CirEko-Netzwerks gibt es mehrere Mitglieder mit Erfahrung und konkreten Beispielen, wie sie mit Actor Collaboration im Rahmen ihrer Geschäftsmodelle arbeiten. Die Zusammenarbeit zeichnet jeden aus, der ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell hat, aber nur wenige haben Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Akteur in ihrem Geschäftsmodell. Die Mitglieder des CirEko-Netzwerks, die über solche Erfahrungen verfügen, werden als gute Beispiele für die Arbeit herangezogen.