Die Coronavirus-Krise hat die Gastgewerbeindustrie in Westschweden schwer getroffen. Viele Unternehmen haben einen großen Teil ihres Umsatzes durch reduzierte Reisen, verpasste Meetings und Veranstaltungen verloren. Das Projekt wird zur Transformation von Unternehmen beitragen, damit sie neue Märkte und Zielgruppen erreichen und neue Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus und Tourismus schaffen können. Der Nachhaltigkeitsschwerpunkt des Projekts wird sowohl zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch zur Erreichung der 17 globalen Ziele der Agenda 2030 beitragen. Das Projekt konzentriert sich auf die kleinsten Unternehmen und vor allem die in Bohuslän. Das übergeordnete Ziel ist, dass sich die Tourismusunternehmen für nachhaltigen Tourismus entwickeln und gemeinsam nachhaltige Reiseziele aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Perspektive schaffen. Dies wird durch digitale und physische Hits geschehen. Das Projekt wird dazu beitragen, dass Arenen/Foren/Meeting-Orte (sowohl digitale als auch physische) für Gastgewerbeunternehmen und andere Akteure eingerichtet werden, um erforderlichenfalls eine größere Übergangskapazität und eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen zu schaffen, um gemeinsam die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen und unerwartete Situationen wie die Corona-Pandemie anzugehen. Es wird eine verstärkte Zusammenarbeit schaffen, die zu neuen nachhaltigen Arbeitsweisen führt, wie z. B. die Sharing Economy durch koordinierte Dienstleistungen, Verpackungen und Digitalisierung. Die Zusammenarbeit wird die Tourismusunternehmen auf den lokalen, nationalen und internationalen Märkten stärken. Das Projekt wird mit Hilfe digitaler Mittel zusammenarbeiten, um das Wissen von Gastgewerbeunternehmen über nachhaltige Entwicklung und Veränderungsarbeit zu verbessern. Es wird auch lokal in jeder Gemeinde mit Workshops/Hackatons, Networking-Meetings, Coaching für die Tourismusunternehmen arbeiten.