Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Mai 2020
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 83 822,41 €
EU-Beitrag: 38 937,11 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

Transnationale Komponente MatLust

Allgemeine Ziele, Projektziele und möglicherweise Unterziele Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung eines widerstandsfähigeren Lebensmittelsystems, das sowohl aus ökologischer, sozialer als auch aus wirtschaftlicher Sicht nachhaltig ist. Ziel des Projekts ist es, aus guten Beispielen aus anderen Ländern des Ostseeraums zu lernen und sie an Unternehmen und den öffentlichen Sektor in Schweden zu verbreiten, Schweden gute Beispiele für Partner zu verbreiten und die internationale Zusammenarbeit auszubauen und zu konsolidieren. Meilenstein 1. Schaffung widerstandsfähiger Lebensmittelsysteme Gute Beispiele, die Fortschritte auf dem Weg zu mehr Robustheit im Lebensmittelsystem beschleunigen, sollten identifiziert und dokumentiert werden. Der Schwerpunkt sollte auf Ökologie, Klima und Zustand der Ostsee sowie auf der Raumordnung im Allgemeinen liegen. Meilenstein 2. Rentabilität und neue Finanzierungslösungen für KMU: Innovative Ansätze für Beschaffung, Unternehmensentwicklung und Finanzierungsformen, die stabilere und rentablere Lebensmittelunternehmen schaffen, sollten identifiziert und dokumentiert werden. Meilenstein 3. Auslegung gemeinsamer Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Lebensmitteln Gute Beispiele für die Auslegung und Praxis der EU-Rechtsvorschriften über Beschaffung und Lebensmittelsicherheit sollten ermittelt und dokumentiert werden. Die transnationale Komponente ergänzt MatLust mit internationalen Perspektiven und guten Beispielen aus den baltischen Ländern. Dieser Austausch wird erweitert und vertieft.Kontakte werden mit PA Bioeconomy, PA Secure und PA Health innerhalb der EUSBSR, Partnern innerhalb von STRATKIT und anderen Stakeholdern, die Anregungen für gute Beispiele haben, aufgenommen. Kenntnisse über ökologische Produktion, Gesundheit und Umwelt werden erworben. Kurzbeschreibung der Projektaktivitäten Internationaler Austausch zum Aufbau von Netzwerken und Allianzen und Studienlösungen Austausch mit Partnern im SI-Projekt Diet for a Green Planet, Flagship, an der Universität Kassel und im EFRE-Projekt STRATKIT sowie Teilnahme an Konferenzen und Treffen von EUSBSR, STRATKIT. Dokumentation bewährter Verfahren in Partnerländern. Ein Forscher des Stockholm Recilience Centre ist mit dem Projekt verbunden. In Zusammenarbeit mit dem Forscher werden mindestens zehn bewährte Verfahren in Aktivitäten identifiziert und dokumentiert, die zu widerstandsfähigen Lebensmittelsystemen und einem verbesserten Status der Ostsee führen, Geschäftslösungen, die zu nachhaltigem Unternehmertum mit guter Rentabilität führen und wie LOU und HACCP in verschiedenen Ländern gut angewendet werden. Studien zu spezifischen Themen. Studien über Erfolgsfaktoren zur Integration von Lebensmittelproblemen in eine Gemeinde, Hindernisse und Möglichkeiten für den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen oder wie Resilienzprinzipien genutzt werden können, um robuste Lebensmittelsysteme zu schaffen. Die Studien werden auf einer Systemperspektive beruhen und die Beziehungen und Netzwerke zwischen verschiedenen Lebensmittelunternehmern mit Schwerpunkt auf regionaler und lokaler Ebene untersuchen. Kommunikation und Dokumentation MatLust verfügt über eine eigene Website und mehrere Kanäle in sozialen Medien. Diese kommunizieren Ereignisse innerhalb der transnationalen Komponente, die Dokumentation über gute Beispiele aus anderen Ländern sowie die Forschungsarbeiten des Forschers. Es gibt auch Wissenstransfer zur MatLust-Zielgruppe. Die erwarteten Ergebnisse und Vorteile des Projekts am Ende des Projektzeitraums wurden sowohl an die primären als auch an die sekundären Zielgruppen weitergegeben, um konkrete Beispiele für die Schaffung widerstandsfähigerer Lebensmittelsysteme in anderen Ländern zu nennen, die den Interessenvertretern Anregungen geben, wie ihre Rolle im Lebensmittelsystem entwickelt werden muss. Ein besseres Verständnis der Notwendigkeit regenerativer (Kreis- und Bau-)Produktionssysteme und der Hindernisse, die überwunden werden müssen, um sie rentabel zu machen. Die Zielgruppe hat sich mit dem Ansatz verschiedener Länder im Bereich des EU-Lebensmittelrechts vertraut gemacht. Die Gemeinde Södertälje hat einen Prozess zur Bildung eines Flagship innerhalb des EUSBSR-Projektgebiets Bioökonomie mit dem Thema Ernährung für einen grünen Planeten begonnen.

Flag of Schweden  Stockholms län, Schweden