Der Grund für das Projekt Futures nachhaltiges industrielles Umfeld ist, dass ein großer Bedarf besteht, nachhaltige, CO2-neutrale Industrieumgebungen zu entwickeln, die zur Steigerung der Attraktivität des Standorts, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region und zu geringeren Klimaauswirkungen beitragen. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen Umeå Energi und Rice. Es wurde von Umeå Energi und Komatsu Forest initiiert und wird von einer Partnerschaft betrieben, an der sich die Industrie in der Region beteiligt, ABB, Volvo, Ålö, SMF/Subunternehmer, Universität Umeå, Forest Technology Cluster, Västerbotten Chamber of Commerce, ESAM usw. Hauptziel des Projekts ist es, die Innovationskapazität zu stärken und mit der Kompetenz zur Verringerung der CO2-Belastung von KMU/Subunternehmern beizutragen, indem Kooperationsplattform mit Innovationsprozess mit einem positiven CO2-Beitrag entwickelt wird, der nachhaltige Produkte und Dienstleistungen erzeugt und Ergebnisse und Erkenntnisse regional, national und international kommuniziert. Das Projektziel wird durch eine Reihe von Etappenzielen und damit verbundenen Tätigkeiten erreicht. Diese werden unter Verwendung des Logical Framework Approach (LFA) – Organisiert einer permanenten Kooperationsplattform (Haupttätigkeit Entwicklung einer Kooperationsplattform mit vier Unteraktivitäten) – Entwickeltes Konzept und Methoden für nachhaltige industrielle Umgebungen (Haupttätigkeit Durchführung von Untersuchungen und Analysen mit zwei Unteraktivitäten) – Entwicklung eines offenen Test- und Innovationsumfelds mit positivem CO2-Zuschuss (Haupttätigkeit Entwicklung eines offenen Test- und Innovationsumfelds mit drei Unteraktivitäten) – Vorbereitung eines Subunternehmerparks mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit (Haupttätigkeit Unterstützung der Entwicklung eines Subunternehmerparks mit zwei Unteraktivitäten) – Entwicklung eines Lernumfelds mit Verbreitung von Ergebnissen und Lehren über das nachhaltige industrielle Umfeld der Zukunft an 1000 Menschen (Haupttätigkeit Entwicklung von Lernumgebungen und Lernprozessen mit drei Teilaktivitäten)