Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Januar 2020
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 1 435 533,05 €
EU-Beitrag: 692 794,74 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

Lebensmittellust Lebensmittelknoten

Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen, innovativen und wachsenden Lebensmittelindustrie in der Region Stockholm, die Umwelt und Gesundheit fördert. Ziel des Projektes ist die langfristige Entwicklung eines permanenten regionalen Wissensknotens und Inkubators für nachhaltige Lebensmittel im Wissenschaftspark Södertälje sowie Stärkung der Innovationskraft, neuer Produkte, wachsender Unternehmen mit mehr Arbeitsplätzen und einer größeren Rekrutierungsbasis für Lebensmittelunternehmen in der Region Stockholm. Das Projekt hat die Meilensteine gesetzt: WISSENS- UND KOOPERATIONSCLUSTER: Schaffung von Netzwerken und Kooperationen innerhalb und zwischen der Industrie, dem öffentlichen Sektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, um Wissen und Kontakte zu verbreiten. FORSCHUNGSARENA: Forschung und Fachwissen für KMU und andere Akteure des Lebensmittelsystems zur Verfügung zu stellen, die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Unternehmen zu fördern und die Umsetzung von Forschungsergebnissen zu fördern. INNOVATIONSFORUM: Förderung von Synergien zwischen KMU, Großunternehmen, öffentlichen Mahlzeiten, Behörden und Käufern. INKUBATOR FÜR UNTERNEHMENSENTWICKLUNG: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit des Prüfstands für die Entwicklung von KMU-Produkten: Entwicklung neuer marktfreundlicher Produkte für private und öffentliche Märkte. ÜBERBRÜCKUNG AUF GEWÖHNLICHE TÄTIGKEITEN UND FORTGESETZTE PROJEKTAKTIVITÄTEN: Gewährleistung der Festigung eines Lebensmittelknotens in Södertälje für nachhaltige Lebensmittel. Evaluierungen der durchgeführten Aktivitäten werden genutzt, um ein gemeinsames Lernen zu gewährleisten. Die Aktivitäten werden regelmäßig auf der Grundlage von Folge- und Nachforschungen angepasst und sind mit Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit Lebensmittelfragen verknüpft. Erfahrungen aus früheren Projekten in den Bereichen Lebensmittel- und Produktionsentwicklung, an denen sich die Gemeinde beteiligt hat, werden im Rahmen des Projekts genutzt und entwickelt. Das Wissen wird über Webseiten, Filme, Konferenzen und Seminare, Newsletter, soziale Medien, Drucksachen, Pressemitteilungen usw. verbreitet und wird zu den strategischen Auswirkungen der Projektergebnisse beitragen und den Unternehmen und der Region die Vorteile vermitteln. Leitlinien für eine Kreislaufwirtschaft auf Basis erneuerbarer Ressourcen werden den Projektteilnehmern mitgeteilt. Das Projekt überwacht die nach der Teilnahme an den Entwicklungsprogrammen und ihren langfristigen Plänen durchgeführten Umweltmaßnahmen. Im Aktivitätsprüfstand/Entwicklungsküche werden Produkte mit dem Potenzial, weniger nachhaltige Lebensmittel zu ersetzen, ausgewählt. Innovationsprogramme und der Innovationswettbewerb konzentrieren sich auch auf die Entwicklung neuer nachhaltiger Lebensmittel. Parallel dazu arbeitet das Projekt daran, Innovationen auf Systemebene zu fördern und KMU in die Lage zu versetzen, große Küchenbeschaffungen und Entführungen in die Lebensmittelkette aufzunehmen. Das Ziel einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern unter Wirtschaftsvertretern, die an Entwicklungsprogrammen teilnehmen, ist ein Parameter für die Rekrutierung der Programme und hat sich in laufenden Projekten ausgezahlt. Siehe Fort priounderlag

Flag of Schweden  Stockholms län, Schweden