Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 September 2018
Ende (Datum): 30 April 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 5 295 431,92 €
EU-Beitrag: 2 647 715,91 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

RIT 2021

Die Raumfahrtindustrie ist sowohl national als auch international stark gewachsen, und es gibt ein modernes Weltraumrennen mit einer wachsenden Menge privater Investoren und beschleunigt das Tempo der Innovation. Die regionalen Bedingungen für die Erfüllung der aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Raumfahrtindustrie sind sehr gut. Die einzigartige geografische Lage in Verbindung mit dem seit langem etablierten System von Bildung, Forschung und damit zusammenhängender Infrastruktur ermöglicht es der Region, ein international führendes Raumfahrtunternehmen zu werden und eine Grundlage für Wachstum zu sein. Auch in den kommenden Jahren werden erhebliche Investitionen von den verschiedenen Raumfahrtakteuren erwartet, die in der Region tätig sind. Luleå University of Technology macht auch große Investitionen in den Weltraum und ist heute ein wichtiger Akteur mit Spitzenforschung im Weltraum, internationalen Kontakten, Raumfahrtforschungsschule für Doktoranden und Schwedens einzigem Master of Science in Space Engineering Die kürzlich veröffentlichte nationale Raumfahrtstrategie weist auf die globale Umwelt- und Klimaüberwachungsarbeit und die Umsetzung der Agenda 2030 als wichtige strategische Ziele für die schwedische Raumfahrtforschung und die Raumfahrtindustrie hin. In der Region gibt es eine Reihe von Aktivitäten, laufenden Projekten und Projekten während der Gründung, bei denen großes Potenzial in der Zusammenarbeit besteht. Unternehmen und Organisationen der Zielgruppe sind sich einig, dass ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft besteht. Dies ist sowohl durch die Unterstützung regionaler Unternehmen, die bereits an die Raumfahrtindustrie liefern, sondern auch durch die Einbeziehung regionaler Unternehmen, die derzeit nicht in den Weltraum liefern, aber ihre Kundenbasis erweitern wollen, unterstützt. Der Fokus der letzten Jahre auf die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie hat den Grundstein für eine verstärkte Nutzung der Geschäftsmöglichkeiten gelegt, die durch das beschleunigte Innovationstempo in der Raumfahrtindustrie entstehen. Die im Rahmen früherer Projekte begonnenen Projekte der Industriedoktoranden waren von zentraler Bedeutung, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how zwischen Wissenschaft und Industrie zu verbessern und diese Doktorandenprojekte zu vervollständigen und darauf aufzubauen, sind die Grundlage für weitere Innovationen. Die Bedingungen für die Einrichtung eines Testbettraums in der Region sind sehr gut. Die Regierung hat kürzlich beschlossen, in Esrange 2018/2019 eine Investition in Höhe von rund 80 Mio. SEK für die Entwicklung ihrer Testkapazitäten zu tätigen. In der Region gibt es bereits etablierte Aktivitäten mit Infrastruktur, Kompetenzen und Netzwerken zur Erprobung neuer Weltraumtechnologien und -dienste für fortgeschrittene Datenabnahme, -verarbeitung und -speicherung. Parallel zu den Investitionen der Regierung in Esrange ist der Aufbau der kombinierten Fähigkeiten der Region im Bereich der Weltraumtechnologie-Testtätigkeiten wünschenswert. Das vorangegangene Projekt hat unter anderem den Bedarf an Begegnungsforen und Innovationsförderung für die regionale Wirtschaft unter Beweis gestellt, wo sie die Herausforderungen und Chancen der Branche nutzen können. Das übergeordnete Ziel und die Vision des Projekts ist es, die Region als eine führende Raumfahrtregion zu stärken, die ein produktives und attraktives Innovationsumfeld bieten kann. Der Projektträger will langfristig nachhaltiges Wachstum schaffen, das Menschen, Investitionen und Unternehmen in die Region anzieht. Ziel des Projekts ist es, ein starkes Innovationssystem für Wachstum zu schaffen, und dies wird durch vier Arbeitspakete mit unterschiedlichen Aktivitäten erfolgen. Das Projekt wird mit Innovationsprojekten für Wachstum zusammenarbeiten, in denen Doktoranden mit Unternehmen mit dem Wissens- und Entwicklungsbedarf der Unternehmen zusammenarbeiten, ein Testbett für den Weltraum, Innovationsförderung für Wachstum in KMU und die Einrichtung des ACS Norra-Knotens bilden. Die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen der Projektaktivitäten sind, dass ein tragfähiges Innovationssystem entwickelt wurde, das über eine Reihe von Plattformen die Kapazitäten für die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Hochschulen, Industrie und Akteuren im Rahmen des Innovationsförderungssystems erhöht hat. Dass mehr regionale KMU ihren Markt erweitert und zusammenarbeiten und der Raumfahrtindustrie zugutekommen, und dass die Gleichstellung der Geschlechter, die Vielfalt und die Umweltarbeit, die das Projekt durchdrungen hat, mit neuen Innovationen, einem verstärkten nachhaltigen Wachstum und einer breiteren Qualifikations- und Einstellungsbasis beigetragen hat.

Flag of Schweden  Schweden