F & I-Konstellationen, die in Schwedens führenden Innovationsumgebungen in der Lebenswissenschaften tätig sind, werden die Umsetzung eines einzigartigen Modells für die Validierung von Unternehmen und Produkten – SWElife Hands-On – mit Unterstützung des nationalen Regionalfondsprogramms und drei laufender Regionalfondsprojekte und des nationalen Innovationsprogramms SWElife koordinieren. Mit dem Projekt werden mehr und mehr kleine und mittlere Unternehmen in der schwedischen Life-Science-Industrie durch verstärkte private externe Investitionen in Unternehmen sichergestellt. Dies wird durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schwedens führenden regionalen FuI-Konstellationen innerhalb der Lebenswissenschaften erreicht. Damit wird die Grundlage für ein national nachhaltiges grenzübergreifendes Modell zur Validierung von Unternehmen und Produkten für Unternehmer und KMU geschaffen. Erwartete Projektergebnisse sind, dass die sechs teilnehmenden FuI-Konstellationen das Hands-On-Modell in den regulären Betrieb eingeführt haben und dass das Modell in der frühen Entwicklungsphase dem Bedarf der KMU an technischer und kommerzieller Geschäfts- und Produktvalidierung entspricht. Schulungen zu Nachhaltigkeitsaspekten werden allen am Projekt beteiligten KMU angeboten. Die Geschlechterdimension wurde bei der Zusammensetzung von Projekt- und Prozessmanagern berücksichtigt. Die Verbindung zum Unternehmen ist in das Hands-On-Modell integriert, sowohl in Bezug auf KMU, Großunternehmen als auch Kunden/Nutzer (Gesundheitsversorgung). Der langfristige Effekt ist, dass KMU in der Life Science genug externes Kapital angezogen haben, um Wachstumsunternehmen zu werden. Das Modellmodell (BIO-X) zeigt, dass 70 % der Unternehmer eine deutlich verstärkte Außenfinanzierung erhalten und ihre kommerzielle Entwicklung fortsetzen. Dies stärkt die Innovationsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.