Ziel Das übergeordnete Ziel ist es, durch die Schaffung der Voraussetzungen für den Bau von Teilnehmeranschlüssen für die Vernetzung von Unternehmen zur Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Ziel des Projekts ist es, den Anteil der Unternehmen mit Breitbandzugang mit hoher Übertragungskapazität in den vorrangigen Bereichen zu erhöhen. Umsetzung Das Projekt wird einen strategischen Ausbau der Breitbandinfrastruktur in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten in Dalarna und Gävleborg durchführen, wo es keine Marktbedingungen gibt.Das Gebäude basiert auf der durchgeführten regionalen Bedarfserhebung und einer öffentlichen Konsultation, in der Ortschaften/Abstände ermittelt wurden, in denen physische Investitionen in Breitbandnetze gemäß der Definition der Breitbandförderung innerhalb des Regionalfonds gefördert werden. Die Gemeinden in Smedjebacken und Nordanstig haben von den Gemeinden Vorrang eingeräumt. Die Bedarfserhebung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden durchgeführt, um die optimale Priorität zu finden: Der Zugang zu Breitbandnetzen mit hoher Kapazität ist eine Voraussetzung für unternehmerische Initiative, und eine große Anzahl von Unternehmen in den Landkreisen, z. B. in der verarbeitenden Industrie, befindet sich außerhalb der städtischen Gebiete. Eine weitere wichtige und wachsende Industrie in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten ist die Tourismusindustrie mit der Natur-, Kultur- und Erlebnisindustrie sowie der Lebensmittelindustrie sowie der Forst- und Landwirtschaftsbetriebe. Ein Großteil dieser Unternehmen wird von Frauen geführt. Es wird keine direkten Verbindungen zu Unternehmen im Projekt geben, aber die Entwicklung eines lokalen Netzes ist eine Voraussetzung für die Teilnehmeranschlüsse und die Anbindung von Unternehmen. Erwartete Ergebnisse und langfristige Auswirkungen Die nach Projektabschluss erwarteten Ergebnisse werden anhand der durchgeführten Analysen bewertet, dass das Projekt 95 Betriebe in den Gemeinden Smedjebacken und Nordanstig betrifft. Nach der Umsetzung des Projekts werden diese Bereiche durch lokale Fasern und durch weitere konkrete Konnektivitätsmöglichkeiten für die Unternehmen in der Region erreicht. Langfristig trägt das Projekt zur Steigerung der Attraktivität bei, dass sich mehr Unternehmen in der Gemeinde etablieren können und bestehende bleiben können. Sozioökonomisch sollte das Ergebnis für viele Jahre gültig bleiben und die Investitionen sollten sich selbst zurückzahlen.