Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 16 Januar 2017
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 2 969 385,20 €
EU-Beitrag: 2 958 339,32 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

Stockholm Life Scale-up

Die Unternehmen der Zielgruppe haben großes Potenzial, innovative Behandlungen, Waren und Dienstleistungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln und zu entwickeln. Den kleinen Unternehmen fehlt das Netzwerk an Kontakten, Testmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit der Gesundheitsversorgung. Unternehmen brauchen dabei Hilfe, um wettbewerbsfähig zu werden und wachsen zu können. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist, dass kleine Unternehmen in der Region Stockholm ihr Wachstum, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert haben. Ziel des Projekts ist es, 4-10 Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern im Life Science-Sektor der Region die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte von Anfang an in die Entwicklung zu nehmen und sich in eine schnelle Phase von Innovation und Wachstum zu bewegen. Dies wird als Verbesserung des Technology Readiness Level (TRL) gemessen, wie mit jedem Unternehmen vereinbart, das Mittel erhält. 80 % der Unternehmen müssen ihre TRL-Ziele erreichen. Mit dem Projekt wird eine Plattform zur Koordinierung und Unterstützung innovationsorientierter Kooperationsprojekte in der Life Science geschaffen sowie ein Modell für Innovations- und Unternehmensentwicklungsförderung für kleine Unternehmen in der Life Science geschaffen. 4-10 Entwicklungsprojekte initiieren und unterstützen. Das Projekt wird von der wichtigsten antragstellenden Organisation, Region Stockholm, in Zusammenarbeit mit der KI Innovations AB geleitet, die als Mitantragstellerpartner tätig ist. Diese beiden Organisationen sind die Projektorganisation. Die Unternehmen, die Zuschüsse erhalten, werden Partner des Projekts. Im Rahmen des STHLM Life Scale-Up-Projekts werden die kleinen Life Science-Unternehmen Entwicklungsprojekte durchführen. Sie werden von den Unternehmen selbst geleitet, werden aber von der Projektorganisation unterstützt und betreut. Nach zwei Jahren muss das Entwicklungsprojekt für Investitionen ausgereift sein. Die ursprüngliche Idee eines Produkts oder einer Dienstleistung muss sich als wissenschaftlich, technisch, benutzerfreundlich und kommerziell nachhaltig erwiesen haben. Das bedeutet, dass das Unternehmen für Investitionen von externen Parteien bereit sein sollte.

Flag of Schweden  Schweden