Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 August 2016
Ende (Datum): 31 Dezember 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 4 209 041,17 €
EU-Beitrag: 2 989 242,74 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

Green BoStad Stockholm

Die Vision von Grön BoStad Stockholm besteht darin, die branchenübergreifende Zusammenarbeit innerhalb von vierfacher Helix mit dem Ziel zu gestalten, Wachstum in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu schaffen und aktiv zu einer regionalen CO2-armen Wirtschaft und einer geringeren Segregation beizutragen. Durch die Beseitigung von Hindernissen für KMU, die Hervorhebung von Beispielen, die Stärkung von Prozessen und den Aufbau von Wissen wird Green BoStad die enormen Anstrengungen im Wohnungssektor beeinflussen und somit zu einer langfristigen, CO2-armen und nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. GrönBoStad will zur nachhaltigen Stadtentwicklung der Region Stockholm beitragen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen, indem Hindernisse für das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beseitigt werden. Geschäftsmöglichkeiten werden durch die Durchführung von Tätigkeiten im Wohnungssektor im Großraum Stockholm geschaffen. in den folgenden Bereichen: neue Produktion, Umbau, Renovierung und temporäres Wohnen. Das Projekt wird zu mehr Demo- und Testplätzen beitragen und Bedingungen schaffen, die es Unternehmen ermöglichen, sich an innovationsorientierten Beschaffungen zu beteiligen. Kommunen und andere Kunden entwickeln ihre Beschaffungsfunktion, damit sie die richtigen Anforderungen an die Einführung neuer kohlenstoffarmer Technologien und neuer umweltfreundlicher innovativer Materialien in unsere Häuser setzen können. Darüber hinaus wird das Projekt eine Plattform für die Abstimmung mit dem Ziel schaffen, Kunden, Berater und Lieferanten zu verbinden, sowie Beratung und Verbreitung von Wissen an KMU und Kommunen im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung anzubieten. Die Schaffung von Bedingungen für KMU auf einem Heimatmarkt schafft auch die Voraussetzungen, um einen Exportmarkt zu erreichen. Green BoStad wird eine Plattform schaffen, um bestehende Projekte in der Region Stockholm zu verknüpfen, zu kitzeln und zu überbrücken. Durch die Beteiligung von KTH, IVL, SUST und der Beteiligung des Bezirksverwaltungsrats werden die Entwicklungsprojekte der Region überwacht und überwacht. Ziel ist es, Projekte zu verknüpfen, die sich sonst nicht kennen und so den Austausch von Wissen und Erfahrungen im nachhaltigen Stadtbau ermöglichen würden. Wo die Projekte als besonders wichtig für die Entwicklung der Region angesehen werden, wird Grön BoStad Stockholm versuchen, eine Zusammenarbeit aufzubauen. Zu den bereits identifizierten Fällen zählen das Modell Södertörns, Fittja PeoplesêPalace in Botkyrka, Grow Smarter in Stockholm und IOU Design in Södertälje. Green BoStad Stockholm wird Wachstum in innovativen Unternehmen schaffen, große Teile des Bausektors sammeln, relevante KMU anlocken, die sich am Bauboom beteiligen wollen, mehr weibliche Unternehmer und Innovatoren engagieren, mehrere Gemeinden und ihre kommunalen Wohnungsbauunternehmen verbinden und Forscher und Studenten einbeziehen. Diese Aufgabe liegt nicht ganz im Rahmen der aktuellen Aktivitäten der einzelnen Parteien, sondern ist gleichzeitig für die Weiterentwicklung aller Parteien und die nachhaltige Entwicklung der Region notwendig. Green BoStad ist eine gleichbleibende strategische Anstrengung, um eine räumlich ausgewogene Entwicklung in der Region Stockholm zu schaffen, wie es das operationelle Programm wünscht. Das Projekt zielt darauf ab, die bisweilen in den jeweiligen Organisationen vorherrschende Downpipe-Mentalität zu brechen und Abteilungen für Community Building, Business Collaboration, Umwelttechnik, Wachstum, Klima und Energie zusammenzubringen, um bestehende Initiativen zu vernetzen, zu verknüpfen und zu überbrücken. Beispiele für diese bereits bestehenden Netzwerke, umgesetzte Projekte und laufende interdisziplinäre, transdisziplinäre und angewandte Forschung sind: Stockholm Cleantech, Sustainable Järva, Innovationsplattform Nachhaltiges Stockholm, ElectriCity und Hammarby Sjöstad 2.0, Stockholm Business Region Development Högdalen, 100Gruppen, Klimapakt, Strategische Innovationsagenda für intelligente nachhaltige Städte, Green Boost, etc. Im Rahmen der 2014 durchgeführten vorbereitenden Studien sowie einer Reihe von Sitzungen, Seminaren und Arbeitssitzungen im Jahr 2015 fand eine umfassende Mobilisierung dieser Akteure statt.

Flag of Schweden  Schweden