Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 2 Mai 2016
Ende (Datum): 31 Januar 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 719 761,24 €
EU-Beitrag: 1 190 920,50 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Tillväxtverket

Pole-Set für Stadt und Land (SISL)

Eine deutlich verbesserte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowohl im Hinterland als auch in stadtnahen Gebieten der Region. Dies ermöglicht es den Bewohnern und Unternehmern in Nordschweden, Fahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu fahren und die Wahlfreiheit zu erhöhen. Das Projekt soll dazu beitragen, die Energieeffizienz in Fahrzeugen um 7 900 MWh zu verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien im Projektzeitraum um 1 980 kWh zu erhöhen. Dies führt zu einer Emissionsreduzierung um fast 1 900 Tonnen Kohlendioxid. Die Projektteilnehmer aus der Hauptgruppe (Gemeinden, Energieunternehmen, Immobilienunternehmen, Geschäfte, Tankstellen) können ihren Kunden/Bewohnern einen Mehrwert bieten. Durch die Zusammenarbeit im Projekt wird Wissen zwischen den Partnern übertragen, damit die jeweilige Lösung so gut wie möglich ist. Durch das Denken „eljest“ im Laufe des Projekts werden neue Denkansätze, verbesserte Lösungen entwickelt. Eine grundlegende Struktur der Ladeinfrastruktur und die Verbreitung der Projektergebnisse werden das Elektroauto als Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen sichtbar machen. Allgemeine Ziele: Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Nutzung erneuerbarer Energien sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zu erhöhen, d. h. Strom aus Nordschweden, indem fossile Brennstoffe durch Strom ersetzt werden. Projektziele: * Verstärkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen: 1 980 MWh. * Energieeffizienz im Automobilsektor: ca. 7 900 MWh. Meilensteine: * 5 schnelle Ladegeräte * 16 halbschnelle Ladegeräte * 4 normale Ladegeräte/Ladegeräte * 2 Busladegeräte Die Ziele schaffen eine Basis für eine Erhöhung der lokalen und regionalen Flotten von Elektrofahrzeugen durch die Verbindung des ersten Skeletts der Ladeinfrastruktur entlang der Transportwege in Norrbotten und Västerbotten. Dies ermöglicht es den Nutzern von Elektroautos, sich über die Region zu bewegen. Horizontale Ziele: * Das gesamte Projekt ist umweltorientiert, und neben der Steigerung der Effizienz der Fahrzeuge und der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien wird das Projekt auch die städtische Luft durch reduzierte NOx- und Partikelemissionen verbessern. Die CO2-Emissionen werden während des Projekts um fast 1900 Tonnen gesenkt. * Das Bewusstsein für die Bedeutung von normkritischem Denken während der Platzierung und Verwendung der Pole hätte unter allen Partnern deutlich gemacht werden müssen.

Flag of Schweden  Västerbottens län, Schweden