Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Kompetenz zu erhöhen, wie Informationen aus Sensordaten, kommunalen Datenbanken und mehr für diejenigen, die einen Bedarf und ein Interesse an den Informationen haben, verständlich genutzt werden können. Diese Arbeit wird dazu beitragen, das System aufzubauen, das der Architektur intelligenter Städte/Regionen zugrunde liegt. Ziel des Projekts ist es auch, ein internationales Interesse zu schaffen, das Akteure anzieht, die ihre Ideen und Lösungen in der Umwelt testen wollen, die gebaut wird. Das Projekt ist in fünf Teilprojekte unterteilt: — Teilprojekt Forschung, Leiter der Technischen Universität Luleå – Teilprojekt Offene Daten, Leiter der Gemeinde Umeå – Teilprojekt Geographische Informationssysteme (GIS), Leiterin Cartesia GIS AB – Teilprojekt Datenverarbeitung, Ductus Development AB – Part Project Visualization, Head of North Kingdom Design & Communication AB Die Arbeiten in den fünf Teilprojekten werden zur Entwicklung von Anwendungen in Zusammenarbeit mit regionalen KMU führen, die die im Projekt entwickelte Technologie nutzen. Ziel ist die Entwicklung von 10 Anwendungen. Die Vorteile der im Rahmen des Projekts durchgeführten Arbeiten stehen allen interessierten Unternehmen offen, und die Ergebnisse werden unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der Data Society im Norden mit ihrem Netzwerk verbreitet. Ziel ist es, zusätzlich zu den im Antrag genannten Unternehmen während des Projekts 20 Unternehmen anzulocken.